Inhaltsübersicht

In jedem Kundengespräch ist es eine Kunst, zuzuhören - nicht nur auf das, was Ihre Führungskräfte sagen, sondern auch auf die zugrunde liegenden Herausforderungen, Bedürfnisse und Ziele, die ihren Entscheidungen zugrunde liegen. Als Vertriebsmitarbeiter sind Sie perfekt positioniert, um Möglichkeiten für adaptive Supply-Chain-Planungslösungen von ketteQ + Salesforce aufzudecken, indem Sie auf Schlüsselwörter und Phrasen sowie die von Ihren potenziellen Kunden genannten Herausforderungen achten.

Warum ist das wichtig? Weil ketteQ einzigartig auf Salesforce aufbaut und sich nahtlos in das Salesforce-Ökosystem integriert, um Supply-Chain-Organisationen einen unvergleichlichen Mehrwert zu bieten. Die frühzeitige Identifizierung der richtigen Opportunities kann nicht nur Ihre Deal-Pipeline erweitern, sondern auch Ihre Position als vertrauenswürdiger Berater stärken. ketteQ ist einzigartig auf Salesforce aufgebaut und lässt sich nahtlos in das Salesforce-Ökosystem integrieren, um Supply-Chain-Organisationen einen unvergleichlichen Mehrwert zu bieten. Die frühzeitige Identifizierung der richtigen Opportunities kann nicht nur Ihre Deal-Pipeline verbessern, sondern auch Ihre Position als vertrauenswürdiger Berater stärken.

Schlüsselwörter und was sie signalisieren

Nachfolgend finden Sie eine Liste von Schlüsselwörtern, die auf potenzielle Möglichkeiten für die Einführung von ketteQ + Salesforce in Ihrem Account hinweisen. Achten Sie bei Gesprächen mit Ihren Kundenbetreuern auf diese:

"Planungslücken" oder "mangelnde Sichtbarkeit"

  • Was das bedeutet: Das Unternehmen hat nur einen begrenzten Einblick in den Bestand, die Nachfrage oder Unterbrechungen der Lieferkette, was es schwierig macht, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Warum ketteQ: Die Echtzeit-Transparenz-Tools von ketteQ schließen diese Lücken und lassen sich nahtlos in Salesforce integrieren, um eine einheitliche Sicht auf die Lieferkettendaten zu ermöglichen.

"Starre Systeme" oder "veraltete Werkzeuge"

  • Was das bedeutet: Bestehende Systeme zur Planung der Lieferkette sind unflexibel, langsam und nicht für die Komplexität moderner Lieferketten geeignet.
  • Warum ketteQ: Mit dem PolymatiQ™ Solver bietet ketteQ eine adaptive Planungslösung, die sich dynamisch mit den sich ändernden Bedingungen entwickelt und die Unzulänglichkeiten älterer Systeme behebt

"Verfehlte Prognosen" oder "Nachfrageschwankungen"

  • Was dies bedeutet: Die Prognosegenauigkeit ist schlecht, was zu Über- oder Unterbeständen oder zum Verfehlen der Umsatzziele führt.
  • Warum ketteQ: Die KI-gesteuerten Bedarfsplanungs-Tools von ketteQ nutzen prädiktive Analysen, um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und proaktive Entscheidungen zu ermöglichen.

"Silo-Abteilungen" oder "Herausforderungen bei der Zusammenarbeit".

  • Was das bedeutet: Abteilungen wie Vertrieb, Betrieb und Lieferkette arbeiten unabhängig voneinander, was zu Fehlanpassungen und Ineffizienzen führt.
  • Warum ketteQ: ketteQ basiert auf Salesforce und fördert die Zusammenarbeit, indem es Vertrieb und Betrieb auf einer gemeinsamen Plattform zusammenführt und so die Abstimmung und operative Exzellenz fördert.

"Umsetzungsfristen" oder "schneller ROI"

  • Was das bedeutet: Die Führungskraft ist besorgt über lange Umsetzungsfristen und möchte schnell einen Nutzen sehen.
  • Warum ketteQ: ketteQ lässt sich innerhalb von 3-6 Monaten implementieren und bietet eine kurze Time-to-Value im Vergleich zu den 12-36 Monaten, die für Altsysteme typisch sind.

"Externe Störungen" oder "Risiken in der Lieferkette".

  • Was das bedeutet: Marktvolatilität, geopolitische Spannungen oder Arbeitsstreiks wirken sich auf die Lieferkette des Unternehmens aus.
  • Warum ketteQ: Die adaptive Planung mit PolymatiQ hilft Unternehmen, Risiken proaktiv zu modellieren und zu mindern, um so Ausfallsicherheit und Betriebskontinuität zu gewährleisten.

"Kundenzufriedenheit" oder "pünktliche Lieferung".

  • Was das bedeutet: Verspätete Lieferungen oder nicht erfüllte Kundenerwartungen sind immer wiederkehrende Probleme, die die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen.
  • Warum ketteQ: ketteQ optimiert die Reaktionsfähigkeit der Lieferkette und stellt sicher, dass die richtigen Produkte immer pünktlich geliefert werden.

Warum Zuhören wichtig ist

Diese Schlüsselwörter sind mehr als nur Schmerzpunkte - sie sind Gelegenheiten für Sie, die ketteQ + Salesforce-Lösung für Ihren Kunden einzuführen. Durch aktives Zuhören können Sie Quick-Win-Chancen identifizieren und sich dann mit einem ketteQ Supply-Chain-Experten in Verbindung setzen, um die Chance zu verfolgen.

‍Tippszum Erkennen von Chancen:

  • Stellen Sie die richtigen Fragen: Sondieren Sie die Herausforderungen der Lieferkette mit offenen Fragen wie "Was ist Ihre größte Herausforderung bei der Planung?"
  • Tiefer gehen: Wenn Schlüsselwörter auftauchen, gehen Sie ihnen nach, um die Ursachen aufzudecken und die Auswirkungen dieser Herausforderungen zu quantifizieren.
  • Verbinden Sie die Punkte: Stellen Sie ketteQ als eine natürliche Erweiterung ihrer Salesforce-Investition dar und betonen Sie, wie es den ROI beschleunigt und die Benutzerakzeptanz verbessert.

Jedes Gespräch mit den Führungskräften Ihres Kunden ist eine Chance, herauszufinden, wie ketteQ die Lieferkette des Kunden revolutionieren kann. Indem Sie aktiv nach den richtigen Schlüsselwörtern suchen und diese mit dem Wertversprechen von ketteQ verbinden, helfen Sie nicht nur bei der Lösung der größten Herausforderungen, sondern festigen auch Ihre Rolle als vertrauenswürdiger Berater, der Lösungen liefert, die zu Ergebnissen führen. wertversprechen, helfen Sie nicht nur bei der Lösung der größten Herausforderungen, sondern festigen auch Ihre Rolle als vertrauenswürdiger Berater, der Lösungen liefert, die zu Ergebnissen führen.

Lassen Sie uns Unternehmen in die Lage versetzen, mit Salesforce und ketteQ für jede Möglichkeit zu planen. Hören Sie genau zu, handeln Sie strategisch und beobachten Sie, wie sich Chancen entfalten.  

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit einem ketteQ auf.

Auf sozialen Medien teilen:

Über den Autor

Mark Balte

Mark verfügt über mehr als 38 Jahre Erfahrung in der Lieferkette und leitet visionäre technologische Innovationen, die transformative Prozessänderungen vorantreiben, die zu bedeutenden finanziellen und quantitativen Ergebnissen für Kunden führen. Er ist bekannt für seine einzigartige Fähigkeit, einen visionären strategischen Fahrplan zu formulieren, der Technologien zur Lösung komplexer Herausforderungen in der Lieferkette einsetzt.

Bevor er zu ketteQ kam, hatte Mark wichtige Führungspositionen bei Logility inne, darunter die Gesamtverantwortung für Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Analystenbeziehungen, Thought Leadership und Akquisitionen.

Mark erhielt seinen Bachelor of Science in Mathematik von Sewanee (University of the South) und seinen Master of Science in Operations Research von Georgia Tech.

Mark Balte
Vizepräsidentin für Produktmanagement