Inhaltsübersicht

Die Aufdeckung von Möglichkeiten der Lieferkettenplanung in Ihren Kunden kann zu erheblichen Gewinnen führen - für Ihre Kunden, Salesforce und Ihren persönlichen Erfolg. Und das Beste daran? Sie müssen kein Supply-Chain-Experte sein. Wenn Sie sich auf einige wenige Schritte konzentrieren, auf Schlüsselsignale achten und mit dem ketteQ-Team zusammenarbeiten, können Sie diese Chancen leicht identifizieren.

Schritt 1: Verstehen Sie die Grundlagen der Lieferkettenplanung

Die Planung der Lieferkette stellt sicher, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge und am richtigen Ort verfügbar sind. Zu den Kernprozessen gehören:  

  • Absatz- und Betriebsplanung (S&OP): Abgleich von Absatzprognosen mit Produktions- und Bestandsstrategien.
  • Bedarfsplanung: Vorhersage der Kundennachfrage zur Optimierung von Bestand und Produktion.
  • Planung der Bestände: Verwaltung der Lagerbestände, um Fehlmengen oder Überbestände zu vermeiden.
  • Szenarienplanung: Vorbereitung auf "Was-wäre-wenn"-Szenarien zur Bewältigung der Unsicherheit.  

Diese Prozesse sind für Unternehmen unerlässlich, um die Kundennachfrage zu erfüllen, die Kosten zu kontrollieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.  

Schritt 2: Wissen, mit wem man spricht

Als Salesforce-Vertriebsmitarbeiter können Ihre Beziehungen zu wichtigen Führungskräften Türen zu Möglichkeiten in der Lieferkette öffnen:

  • CIOs: Überwachen Sie Technologieinvestitionen und setzen Sie sich für Lösungen ein, die mit der IT-Strategie übereinstimmen.  
  • Vertriebsleiter: Konzentrieren Sie sich auf die Produktverfügbarkeit und die Kundennachfrage.
  • Leiter der Vertriebsabteilung: Abstimmung der Umsatzprognosen mit den operativen Fähigkeiten.  

Diese Führungskräfte erwähnen vielleicht nicht explizit Fragen der Lieferkette, sehen sich aber häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die auf Planungsineffizienzen zurückzuführen sind.  

Schritt 3: Nach Stichworten suchen

Achten Sie bei Gesprächen mit Ihren Führungskräften auf Signale wie diese:

  • Prozesse: S&OP, S&OE, Nachfrage-, Bestands- und Szenarienplanung.
  • Herausforderungen: Prognoseprobleme, Abstimmung von Vertrieb und Produktion, Verbesserung der Bestandstransparenz, Verringerung von Fehlbeständen oder Überbeständen und Planung von Störungen.  

Diese und andere Begriffe deuten auf einen Bedarf an Lieferkettenlösungen wie ketteQ hin.  

Schritt 4: Gezielte Fragen stellen

Entdecken Sie mit einfachen, effektiven Fragen tiefere Bedürfnisse:

  • "Wie stimmen Sie die Absatzprognosen mit den Produktionsplänen ab?"
  • "Welche Instrumente verwenden Sie heute für die Bedarfsplanung?"
  • "Wie gehen Sie mit Bestandsproblemen wie Fehlbeständen oder Überbeständen um?"
  • "Was passiert, wenn es eine Störung gibt - können Sie die Pläne schnell anpassen?"  

Mit diesen Fragen können Sie Ihre Probleme aufdecken und sich als kompetenter Partner positionieren.  

Schritt 5: Einführung von ketteQ

Sobald Sie einen potenziellen Bedarf erkennen, stellen Sie ketteQ durch Hervorhebung vor:

  • Aufbauend auf Salesforce: Nahtlose Integration für eine einheitliche Ansicht in Vertrieb und Betrieb.
  • Schnelle Implementierung: Erzielen Sie Ergebnisse in weniger als sechs Monaten und erzielen Sie schnelle finanzielle und betriebliche Auswirkungen.
  • Bewährter Erfolg: Teilen Sie die Ergebnisse von führenden Unternehmen wie Coca-Cola, Carrier, NCR Voyix und mittelständischen Innovatoren wie Bonide.
  • Einfacher Prozess: ketteQ wickelt alles von Demos bis zu Angeboten ab und minimiert den Aufwand.  

Ihr erster Gewinn

Um Chancen in der Lieferkettenplanung zu erkennen, braucht man kein tiefes Fachwissen. Sie können sinnvolle Gespräche führen, die zu Gewinnen führen, indem Sie auf die richtigen Schlüsselwörter achten.

Mit ketteQ haben Sie einen bewährten Partner, der Ihren Kunden hilft, Herausforderungen zu meistern und ihr Wachstum zu fördern. Fangen Sie an zuzuhören, zu fragen und zu gewinnen.  

Sprechen Sie noch heute mit einem Mitglied des ketteQ-Teams.

Auf sozialen Medien teilen:

Über den Autor

Rich McGhee

Rich McGhee ist ein dynamischer Vertriebsleiter mit über 25 Jahren Erfahrung in der Förderung des Wachstums in der Softwarebranche. Als Vice President of Strategic Accounts ist er spezialisiert auf die Expansion neuer Märkte, die Beschleunigung von Verkaufszyklen und den Aufbau starker Beziehungen zur Geschäftsleitung. Sein Fachwissen erstreckt sich auf Startups und Unternehmensverkäufe in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum.

Rich hat einen Bachelor of Arts der California State University, Chico, und einen Master of Divinity der Biola University. Er ist außerdem ehrenamtlicher Mentor bei Downline Ministries in Memphis, TN, was sein Engagement für Führungsaufgaben und gesellschaftliches Engagement widerspiegelt.

Rich McGhee
VP Strategische Kunden