Inhaltsübersicht

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Lieferkette einem Stresstest unterziehen, bevor sie von einem Wirbelsturm heimgesucht wird. Oder auf eine plötzliche Tarifänderung reagieren zu können, bevor Ihre Konkurrenten es überhaupt bemerken. Oder die Kosten- und Ertragskompromisse bei einer regionalen Werksschließung in Echtzeit zu verstehen.

In einer Welt, in der geopolitische Schocks, Arbeitsstreiks, Materialengpässe und buchstäbliche Blockaden wie der Ever Given, der den Suezkanal blockiert, den Handel über Nacht zum Erliegen bringen können, hat die traditionelle Lieferkettenplanung ausgedient. Die Vorstellung, dass man einmal planen und sauber ausführen kann, ist ein Relikt aus einer stabileren Vergangenheit.

Hier kommt die schnelle Szenarienplanung ins Spiel: die neue Supermacht der modernen Lieferkette.

Wir bei ketteQ sind stolz darauf, mit Spinnaker SCA zusammenzuarbeiten, um Unternehmen dabei zu helfen, die Komplexität mit größerer Geschwindigkeit, Flexibilität und Zuversicht zu bewältigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die schnelle Szenarioplanung - unterstützt durch die richtige Technologie und Beratungsexpertise - zu einem der leistungsstärksten Werkzeuge im Arsenal eines Supply Chain Leaders geworden ist.

Von MapQuest zur Multi-Future-Modellierung

Legacy-Planung ist wie die Verwendung von MapQuest in den frühen 2000er Jahren. Man hatte eine Route, druckte sie aus und hoffte auf das Beste. Wenn man in den Verkehr geriet, konnte man nicht umdisponieren; es war nur ein statischer Plan, der auf den Daten von gestern basierte.

Das mag in einer stabilen Welt funktioniert haben. Aber heute ist die Welt ständig in Bewegung, und der Plan von gestern löst das Problem von heute nicht.

Die schnelle Szenarioplanung bringt die Planung in das Echtzeitzeitalter. Sie ermöglicht es Unternehmen, mehrere Zukunftsszenarien gleichzeitig zu modellieren: Was passiert, wenn die Nachfrage im Südosten des Landes ansteigt? Was ist, wenn ein Lieferant ausfällt? Was ist, wenn sich die Frachtraten im nächsten Quartal verdoppeln?

Anstatt sich auf eine einzige Prognose festzulegen, können Teams Dutzende von "Was-wäre-wenn-Szenarien" simulieren, Kompromisse bewerten und bei veränderten Bedingungen umschwenken. Es geht nicht nur darum, auf Kurs zu bleiben, sondern auch darum, immer den besten Weg zu wählen.

Warum es jetzt mehr denn je darauf ankommt

Unterbrechungen sind keine seltenen Ereignisse, sondern die Regel. In den letzten Jahren haben wir das erlebt:

  • Pandemische Abriegelungen, die Häfen und Fabriken schlossen
  • Halbleiterknappheit, die die Automobilproduktion ins Stocken brachte
  • Klimaereignisse, die die Landwirtschaft und die Energieversorgung gestört haben
  • Politische Spannungen, die die globalen Handelsströme veränderten

Unternehmen, die starre Planungssysteme verwendeten, hatten Schwierigkeiten zu reagieren. Aber diejenigen, die mit einer schnellen Szenarienplanung ausgestattet waren, hatten einen Vorteil. Sie ließen sich von der Ungewissheit nicht unterkriegen, sondern waren bereit zu handeln. Sie verwandelten Unterbrechungen in einen strategischen Vorteil.

Die Macht der Geschwindigkeit

Die Szenarienplanung ist nicht neu. Was sich jedoch geändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie durchgeführt werden kann.

Herkömmliche Methoden erforderten wochenlanges Tabellenkalkulieren, E-Mail-Versand und abteilungsübergreifende Koordination. Bis die Erkenntnisse eintrafen, war der Moment schon vorbei.

Schnelle Szenarienplanung ändert das. Mit Cloud-nativen Plattformen, integrierten Daten und KI-gestützten Solver-Engines wie PolymatiQ™ von ketteQ können Unternehmen Hunderte oder Tausende von Szenarien in wenigen Minuten durchspielen. Benutzer können die Auswirkungen verschiedener Entscheidungen sofort visualisieren, bevor sie Maßnahmen ergreifen.

Was früher Wochen dauerte, dauert jetzt nur noch Stunden. Diese Art von Geschwindigkeit macht aus der Planung eine strategische Fähigkeit in Echtzeit.

Resilienz und Chancen freisetzen

Eine schnelle Szenarienplanung hilft Unternehmen nicht nur beim Risikomanagement, sondern auch beim Erkennen von Chancen. Unternehmen, die diese Fähigkeit einsetzen, können: Sie hilft ihnen, Chancen zu erkennen. Unternehmen, die diese Fähigkeit einsetzen, können:

  • Schnellere Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitmodellen
  • Optimierung der Investitionen in Lagerbestand, Kapazität und Logistik
  • Teams auf datengesteuerte Kompromisse ausrichten
  • Störungen vorbeugen, bevor sie die Leistung beeinträchtigen

In einer Welt der Ungewissheit ist dies kein Nice-to-have, sondern ein Muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie Spinnaker SCA und ketteQ es möglich machen

Spinnaker SCA verfügt über ein unvergleichlich tiefes Fachwissen im Bereich der Lieferkette sowie über strategische Beratungs- und Implementierungskenntnisse. ketteQ stellt die Plattform zur Verfügung: ein adaptives, cloudbasiertes System, das auf Salesforce aufbaut und von PolymatiQ™, unserer agentenbasierten KI-Lösungsmaschine, unterstützt wird.  

Gemeinsam helfen wir Unternehmen, von statischen Plänen zu dynamischen Simulationen überzugehen, damit sie mit Zuversicht testen, lernen und handeln können.

Von der Ersatzteilplanung über die S&OP-Transformation bis hin zur globalen Beschaffungsoptimierung unterstützen Spinnaker SCA und ketteQ Unternehmen dabei, schneller zu agieren, intelligenter zu planen und sich auf das vorzubereiten, was als nächstes kommt.

Die Quintessenz

Die Zukunft ist nicht linear. Ihre Planung sollte es auch nicht sein.

Die schnelle Szenarioplanung versetzt Unternehmen in die Lage, in Möglichkeiten und nicht nur in Wahrscheinlichkeiten zu denken. Sie verwandelt starre Pläne in dynamische Simulationen. Sie ermöglicht bessere Entscheidungen, die nicht auf Vermutungen, sondern auf getesteten Ergebnissen beruhen.

In dieser Ära der unerbittlichen Unterbrechungen gewinnen nicht die größten oder effizientesten Lieferketten, sondern die anpassungsfähigsten.

Fragen Sie sich also selbst: Was wäre, wenn Sie für alles planen könnten?

Auf sozialen Medien teilen:

Über den Autor

Mike Landry
Mike Landry
CEO

Mike Landry, CEO von ketteQ, leitet das Unternehmen mit dem Ziel, die anpassungsfähigsten Supply-Chain-Planungslösungen der Welt anzubieten. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Transformation von Planung, Betrieb und Wachstum von Unternehmen hat Mike Landry eine Karriere an der Schnittstelle von Innovation, Technologie und operativer Exzellenz aufgebaut. Bevor er zu ketteQ kam, war er als SVP und Global Leader der Supply Chain Service Line bei Genpact tätig und trieb die groß angelegte Transformation für globale Unternehmen voran. Zuvor leitete er das nordamerikanische Geschäft von Barkawi Management Consultants und gründete zu Beginn seiner Karriere Servigistics (jetzt Teil von PTC), das er zum Marktführer für Lösungen zur Ersatzteilplanung und Preisgestaltung machte, die von über 100 Unternehmen weltweit genutzt werden.

Mikes Fachwissen und seine Vision helfen ketteQ, Unternehmen dabei zu unterstützen, Legacy-Systeme zu überwinden und eine proaktive, KI-gesteuerte Planung einzuführen, die sich in Echtzeit an jede Herausforderung anpasst. Er hat einen BS in Computerwissenschaften von der Georgia Tech und einen MBA in Wirtschaftswissenschaften von der Georgia State University.

Dieses Test-Div sollte entfernt werden.