Als wir ketteQ gründeten, begannen wir nicht mit altem Code oder veralteter Architektur. Wir begannen mit einem leeren Blatt Papier, und das hat alles verändert.
Wir waren nicht durch die tiefen technischen Schulden jahrzehntealter Systemarchitekturen belastet oder an proprietäre Systeme und veraltete Annahmen gebunden. Stattdessen waren wir in der Lage, eine von Grund auf neue Planungslösung zu entwickeln, die speziell für die Herausforderungen der heutigen Supply-Chain-Führungskräfte entwickelt wurde und nicht für die von vor 20 oder 30 Jahren.
Eine der frühesten und folgenreichsten Entscheidungen, die wir getroffen haben, war, ketteQ nativ auf Salesforce aufzubauen.
Warum Salesforce? Weil wir erkannten, was viele andere noch nicht erkannt hatten: Das Unternehmensbetriebssystem der Zukunft war bereits vorhanden. Millionen von Benutzern. Eine robuste, sichere, skalierbare Plattform. Ein einheitliches Datenmodell. Nahtlose Arbeitsabläufe. Und das Beste daran: Die meisten unserer zukünftigen Kunden nutzten es bereits.
Wir sahen keine Notwendigkeit, das Rad neu zu erfinden oder unzusammenhängende Module anzuschrauben. Wir sahen eine Gelegenheit, die Leistungsfähigkeit von Salesforce auf einen Bereich auszudehnen, in dem es noch nicht verfügbar war: die erweiterte, adaptive Lieferkettenplanung.
Diese Entscheidung ist zu einem der wichtigsten Gründe geworden, warum Kunden sich für ketteQ entscheiden.
Es ist auch eine große Chance für unsere Beratungspartner geworden.
Indem wir auf Salesforce aufbauen, haben wir eine Lösung geschaffen, hinter der Beratungspartner getrost stehen können, weil sie sich nahtlos in ihre bestehenden Salesforce-Praktiken einfügt. Ganz gleich, ob es sich um einen Salesforce-Implementierungspartner, einen Berater für die digitale Transformation oder ein Beratungsunternehmen für die Lieferkette handelt, mit ketteQ können sie ihren Kunden etwas wirklich Besonderes bieten: eine hochmoderne Planungsfunktion, die den Wert von Salesforce steigert und die Tür zu neuen Einnahmequellen öffnet.
Tatsächlich finden viele unserer erfolgreichsten Implementierungen heute in enger Zusammenarbeit mit unserem Partner-Ökosystem statt. Dies beweist, dass die Ergebnisse für sich selbst sprechen, wenn Sie tiefgreifendes Supply-Chain-Fachwissen mit Salesforce-nativen Innovationen kombinieren.
Wenn ich mich mit CIOs, COOs und Führungskräften der Lieferkette treffe, beginnt das Gespräch in der Regel mit einer gemeinsamen Erkenntnis: Sie haben bereits in Salesforce investiert. Ihre Teams verwenden es. Ihre Daten fließen durch das System. Ihre IT-Abteilungen vertrauen darauf.
Wir sprechen also bereits ihre Sprache, wenn wir zeigen, wie ketteQ auf diesen bestehenden Investitionen aufbaut, anstatt sie zu ersetzen.
Das ist nicht schwer zu verkaufen. Es ist ein einfaches "Ja".
Denn es geht nicht nur um eine großartige Planungslösung, sondern um eine Lösung, die sich nahtlos in die Welt einfügt, in der sie bereits tätig sind. Eine Lösung, die die Komplexität reduziert, die Implementierung beschleunigt und den Ertrag maximiert.
Die meisten Lieferkettensysteme wurden in einer anderen Ära entwickelt: einer Ära, in der Veränderungen langsamer vonstatten gingen, globale Unterbrechungen selten waren und Optimierung und Widerstandsfähigkeit "nice-to-have" waren, nicht aber eine Überlebensstrategie. Diese Systeme können mit der heutigen Volatilität, Unsicherheit und den Kundenerwartungen nicht mithalten.
Aus diesem Grund haben wir nicht nur die alte Architektur modernisiert. Wir haben eine neue Architektur entwickelt. Wir trafen mutige Entscheidungen wie die Einbettung unserer agentenbasierten KI-Solver-Engine, PolymatiQ™, in das Herzstück der Plattform. Und wir haben alles so entwickelt, dass es vom ersten Tag an adaptiv, mehrstufig und szenariobasiert ist.
Durch den Aufbau auf Salesforce konnten wir noch schneller vorankommen. Die Kunden müssen kein neues System einrichten oder ihre Unternehmensarchitektur neu verdrahten. Wenn sie bereits Salesforce nutzen, verfügen sie bereits über die Infrastruktur, die sie für den Betrieb von ketteQ benötigen.
Dies ermöglicht uns eine Implementierung in einem Bruchteil der Zeit, die herkömmliche Anbieter benötigen. Die meisten ketteQ-Implementierungen dauern 3 bis 6 Monate und nicht Jahre.
Ein weiterer Grund, warum Kunden "ja" sagen, ist, dass ihre Benutzer Salesforce bereits kennen.
Es gibt keine Lernkurve. Kein Widerstand. Keine Umschulung. Nur leistungsstarke neue Planungsfunktionen, die sich wie eine natürliche Erweiterung des Systems anfühlen, auf das sie sich bereits verlassen.
Das ist wichtiger, als die meisten Menschen denken. In großen Unternehmen ist die Benutzerakzeptanz oft das größte Hindernis für die Nutzung neuer Tools. Wir beseitigen dieses Hindernis, indem wir innerhalb des Ökosystems bleiben, dem die Menschen vertrauen und das sie täglich nutzen.
Wenn Sie eine moderne Planungs-Engine, eine native Salesforce-Integration und eine intuitive Benutzeroberfläche miteinander kombinieren, entsteht etwas Gewaltiges: Unternehmen erhalten schnell einen echten, sinnvollen Mehrwert.
Wir haben erlebt, wie Kunden die Prognosegenauigkeit verbessert, den Bestand reduziert, die Servicequalität erhöht und die Liefertreue verbessert haben - oft schon wenige Wochen nach der Inbetriebnahme. Und da wir auf die Daten und Workflows von Salesforce abgestimmt sind, bleiben die Erkenntnisse, die wir liefern, nicht in einem Silo, sondern treiben das Handeln im gesamten Unternehmen voran.
Wir haben ketteQ gegründet, um das zu schaffen, was die alten Anbieter nicht konnten und nicht wollten: ein System, das flexibel, anpassungsfähig, intelligent und vernetzt ist und den Realitäten moderner Lieferketten gerecht wird.
Der Aufbau auf Salesforce war nie nur eine Funktion; diese strategische Designentscheidung zahlt sich für uns, unsere Kunden und Partner weiterhin aus.
Wenn also die Rede auf Salesforce kommt, ist das keine Debatte. Es ist ein Unterscheidungsmerkmal. Das ist der Grund, warum unsere Kunden Ja sagen und warum sie mit ketteQ weiterhin erfolgreich sind.