Inhaltsübersicht

Lieferketten sind zu einem Eckpfeiler des Geschäftserfolgs geworden, und um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Grenzen veralteter Systeme überwunden werden. Unternehmen brauchen flexible, anpassungsfähige Lösungen, die schnell messbare finanzielle und betriebliche Auswirkungen haben. Hier kommt ketteQ ins Spiel - ein Wendepunkt in der Lieferkettenplanung. Angetrieben von einer Cloud-nativen Architektur, fortschrittlicher KI, maschinellem Lernen und dem bahnbrechenden PolymatiQ™ Solver steht ketteQ an vorderster Front, wenn es darum geht, traditionelle Planungsmethoden zu durchbrechen. Die adaptiven Supply-Chain-Lösungen von ketteQ vereinfachen die komplexesten Herausforderungen in der Bedarfs- und Lieferplanung und ermöglichen Unternehmen auf der ganzen Welt erhebliche Effizienzsteigerungen und finanzielle Vorteile.

Während viele etablierte Akteure im Bereich der Supply-Chain-Planung weiterhin auf veraltete Systeme, Parameter und Annahmen setzen, die den schnellen Anforderungen heutiger Unternehmen nicht mehr gerecht werden, bietet ketteQ eine wirklich adaptive Lösung: eine moderne, vereinfachte Architektur, die sich nahtlos in bestehende Workflows einfügt, die technischen Schulden der Vergangenheit beseitigt und sofortige Ergebnisse liefert. Unternehmen, die die Adaptive Supply Chain Planning-Lösungen von ketteQ einsetzen, verzeichnen rasche Gewinne und lösen Herausforderungen wie volatile Nachfrageverschiebungen, Lieferantenunterbrechungen und unausgewogene Bestände mit unübertroffener Geschwindigkeit und Genauigkeit.

Wie Bob Ferrari, Managing Director der Ferrari Consulting and Research Group, in seiner Analyse feststellt:

"In diesem Jahr wird der Gartner Supply Chain Planning Magic Quadrant von älteren Anbietern mit einem Durchschnittsalter von 32 Jahren dominiert. Der jüngste vorgestellte Anbieter ist 15 Jahre alt, während neue, innovative Marktteilnehmer nicht vertreten sind.

Ferrari verweist auf die Stagnation in der Branche, obwohl der Bedarf an dynamischeren, anpassungsfähigeren und flexibleren Lösungen offensichtlich ist.

Die Belastung durch Altsysteme

Viele traditionelle Supply-Chain-Anbieter haben jahrzehntelang ihren Ruf aufgebaut, doch diese Altsysteme werden zunehmend zu einer Belastung. Sie wurden auf veralteten Architekturen aus der Zeit vor der Smartphone-Ära aufgebaut und für eine andere Unternehmenslandschaft konzipiert. Heutige Lieferketten müssen einfach und anpassungsfähig sein, und nicht die starren, schwerfälligen Systeme, die mit modernen Herausforderungen wie Nachfrageschwankungen, Lieferunterbrechungen und schnellen Veränderungen im Verbraucherverhalten nur schwer zurechtkommen.

Auftritt der Disruptoren

An dieser Stelle kommen Unternehmen wie ketteQ ins Spiel. Im Gegensatz zu Legacy-Systemen ist die Architektur von ketteQ cloud-nativ und offen und nicht durch jahrzehntelange technische Schulden belastet. Dies ermöglicht eine Zusammenarbeit in Echtzeit, eine schnellere Integration und die Bereitstellung von Lösungen innerhalb von Monaten, nicht Jahren.  

Der auf KI und maschinellem Lernen basierende PolymatiQ™-Solver von ketteQ passt sich kontinuierlich an und entwickelt sich weiter. Er bietet eine beispiellose automatische Szenarioanalyse, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Abläufe zu optimieren, Risiken zu reduzieren und für alle Möglichkeiten zu planen. Dies ist ein echter Umbruch, der unmittelbare finanzielle und operative Ergebnisse für Lieferketten liefert, die unter der Last veralteter Technologien zu leiden haben.

Finanzieller und operativer Wert in Aktion

Die Ergebnisse sprechen für sich. Unternehmen wie Coca-Cola, JCI, Carrier, NCR und MobilityWorks haben durch die Umstellung auf die adaptiven Planungslösungen von ketteQ enorme Gewinne erzielt. So berichten diese Unternehmen von einer verbesserten Prognosegenauigkeit, einem besseren Bestandsmanagement und erheblichen Kosteneinsparungen - alles erreicht durch die Einfachheit und Geschwindigkeit der ketteQ-Architektur. Durch die Lösung alltäglicher Probleme wie Nachfrageprognosen, Lieferschwankungen und Bestandszuweisung verwandelt ketteQ diese Routineprobleme in Möglichkeiten für Wachstum und Optimierung.

‍Lernenvon anderen Branchen

Unterbrechungen sind nicht neu, und die Muster sind klar. So wie Tesla, Apple und Netflix ihre jeweiligen Branchen revolutioniert haben, tut ketteQ dasselbe in der Lieferkettenplanung. Diese Unternehmen waren erfolgreich, weil sie sich moderne Technologien zu eigen machten und sich von den Zwängen der Altsysteme befreiten. Die Lieferketten sind als nächstes an der Reihe für diese Transformation, und ketteQ ist führend in diesem Bereich.

Die Zukunft der Supply-Chain-Planung liegt nicht mehr in der Aufrechterhaltung veralteter Systeme, sondern in der Schaffung anpassungsfähiger, belastbarer Lösungen, die sich mit den Marktbedingungen weiterentwickeln. Der PolymatiQ™ Solver von ketteQ wurde speziell entwickelt, um die Vorteile von Cloud Computing, KI und maschinellem Lernen voll auszuschöpfen und Unternehmen in die Lage zu versetzen, Störungen zu antizipieren, Ressourcen zu optimieren und neue finanzielle Werte zu erschließen.

Wenn Sie die realen Probleme der Nachfrage- und Angebotsplanung lösen wollen, die jede Lieferkette plagen, ist es an der Zeit, sich nicht länger auf Altsysteme zu verlassen. Die nächste Ära der Supply-Chain-Planung ist angebrochen, und sie wird von Unternehmen wie ketteQ angeführt, die sich nicht scheuen, den Status quo zu verändern und enorme finanzielle und operative Ergebnisse zu erzielen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie ketteQ Ihre Supply-Chain-Planungsstrategie verändern kann, indem Sie das neueste Whitepaper lesen: Von der Brandbekämpfung zur Zukunftssicherung:Adaptive Supply Chain Planning ist der Weg jenseits von Altsystemen.

Auf sozialen Medien teilen:

Über den Autor

Rick McDonald
Rick McDonald
Vorsitzender des EAB

Rick McDonald leitet sein eigenes Unternehmen und fungiert außerdem als Vorstandsmitglied, Hauptredner und vertrauenswürdiger Berater. Vor diesem neuen Kapitel war er Chief Supply Chain Officer bei Clorox, einem globalen Unternehmen für verpackte Konsumgüter mit einem Umsatz von mehr als 7,1 Milliarden Dollar. Rick hat seine gesamte Karriere damit verbracht, die Lieferkette bei FritoLay und Clorox zu durchlaufen. Diese Erfahrung macht ihn zu einem wertvollen Berater in einer Reihe von vertikalen Branchen. Erst kürzlich wurde er von On Partners und Alcott Global Partners zu einem der Top 100 Supply Chain Leaders in 2024 ernannt.

Zuvor wurde er von LogisticsTech zu einem der Top 10 Chief Supply Chain Officer ernannt. Und die Clorox Supply Chain wurde von Supply Chain Insights als "Supply Chain to Admire in 2023" bezeichnet. Er ist Mitglied des Advisory Board des Georgia Tech Scheller College of Business und der Executive Advisory Boards von Cleo, ketteQ und PopCapacity.com. Rick hat einen Bachelor of Science in Industriemanagement vom Georgia Institute of Technology, wo er im Baseballteam der Georgia Tech spielte.