Inhaltsübersicht

Wenn Sie mit Karim Barkawi, dem Mitbegründer von ketteQ, sprechen, können Sie große Ideen, mutige Perspektiven und jede Menge Inspiration erwarten. Dieses Gespräch war nicht anders.  

Frisch nach der Bekanntgabe der 20-Millionen-Dollar-Finanzierung der Serie B von ketteQ sprach Karim über die Vision, die das Unternehmen ins Leben gerufen hat, warum ketteQ mit der herkömmlichen Form der Planung bricht und wie dieses nächste Kapitel das globale Wachstum beschleunigen wird.  

F: Sie haben die Entwicklung der Supply-Chain-Planungssysteme jahrzehntelang aus der ersten Reihe mitverfolgt. Was war die ursprüngliche Vision, die Sie dazu brachte, ketteQ mitzugründen?

Im Laufe der Jahre erlebten Mike Landry und ich die gleichen Frustrationen: wichtige Planungsentscheidungen wurden immer noch in Tabellenkalkulationen getroffen, waren von Echtzeitdaten abgekoppelt und von veralteten Systemen abhängig. Veraltete Tools waren langsam, starr, kostspielig in der Implementierung und erforderten ständige Umgehungen. Wir wussten, dass es einen besseren Weg geben musste.

Die Vision von ketteQ war es, die Planung intelligenter, schneller und wirklich anpassungsfähig zu machen, indem wir Cloud, KI und Echtzeit-Zusammenarbeit in vertrauten Ökosystemen wie Salesforce kombinieren. Wir wollten keine schrittweisen Veränderungen, sondern begannen mit einem leeren Blatt Papier.

F: Was hat Sie davon überzeugt, dass der Markt etwas völlig Neues braucht?

Unternehmen gaben Millionen für Altsysteme aus und verließen sich noch immer auf manuelle Prozesse. Diese Plattformen waren komplex, unflexibel und immer einen Schritt hinterher. Das Problem war nicht nur die veraltete Technologie, sondern auch die Lücke zwischen den Anforderungen der Unternehmen und dem, was diese Systeme leisten konnten.

Die Planung war langsam, die Zusammenarbeit war begrenzt, und die Anpassung an Veränderungen bedeutete oft einen Neuanfang. Wir wollten eine Cloud-native, KI-fähige Plattform, die vom ersten Tag an agil ist und sich mit modernen Lieferketten weiterentwickeln kann.

F: Warum sollte man von Anfang an auf eine moderne Architektur mit KI setzen?

Sie können die Lieferkette von morgen nicht mit der Architektur von gestern aufbauen. Ältere Systeme wurden nicht für Echtzeitdaten, KI oder Agilität entwickelt. Wenn Sie diese später hinzufügen, erhöht sich nur die Komplexität.

Von Anfang an war ketteQ cloud-nativ, API-first und KI-gesteuert. Diese Grundlage ermöglicht Datenverarbeitung in Echtzeit, kontinuierliche Planung und intelligente Automatisierung und verwandelt die Planung von reaktiv zu prädiktiv, von manuell zu autonom und von siloartig zu vollständig vernetzt.

F: Es gibt so viele Planungssysteme, warum noch ein weiteres?

Da die meisten von ihnen für eine Welt mit stabiler Nachfrage und vorhersehbaren Zyklen gebaut wurden, sind sie nicht für die heutige Geschwindigkeit, Komplexität oder Volatilität ausgelegt. Zölle, Handelskriege, geopolitische Spannungen, Naturkatastrophen und sogar ein einziges Schiff, das im Suezkanal feststeckt, können den Betrieb zum Erliegen bringen.

Herkömmliche Systeme können solche Schocks nicht in Echtzeit bewältigen. Wir sahen eine Chance, die nächste Generation der Lieferkettenleistung zu schaffen, einen klaren Bruch mit der Vergangenheit.

F: Sie haben sich an jeder Finanzierungsrunde beteiligt. Was bedeutet diese Serie B?

Es ist eine Bestätigung, dass der Markt an unsere Vision, unser Team und unsere Technologie glaubt. Für ketteQ ist es der Antrieb für die nächste Wachstumsphase, die globale Skalierung, die Beschleunigung der Innovation und die weitere Investition in den Kundenerfolg. Es geht um Dynamik und die Verdoppelung unserer Mission, Lieferketten intelligenter, schneller und widerstandsfähiger zu machen.

F: Wie wird diese Serie B das Wachstum und die Wirkung beschleunigen?

Es ist ein Katalysator. Wir werden die KI- und Agentforce-Innovation vertiefen, in Schlüsselregionen expandieren und unser Partner-Ökosystem ausbauen. Wir bauen auch die Implementierung und den Support aus, um der Nachfrage gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, mehr Kunden zu erreichen und gleichzeitig den Industriestandard für das, was Planung leisten kann, anzuheben.

F: Warum ersetzen Unternehmen ihre Altsysteme durch ketteQ?

Denn wir bieten etwas grundlegend anderes: eine Cloud-native, KI-gestützte Plattform, die für die Komplexität von heute entwickelt wurde, auf Salesforce aufbaut, sich in bestehende Systeme integrieren lässt, Echtzeitdaten und Szenarienplanung liefert und adaptive Workflows unterstützt. Es handelt sich nicht nur um ein Upgrade, sondern um eine Transformation, die Unsicherheiten in Vorteile verwandelt.

F: Welche Ratschläge haben Sie für Unternehmen, die noch ältere Tools verwenden?

Lassen Sie nicht zu, dass Vertrautheit Ihre Zukunft einschränkt. Veraltete Systeme mögen sich sicher anfühlen, aber Stillstand ist das größte Risiko in der heutigen Zeit. Beginnen Sie klein, aber beginnen Sie jetzt. Bauen Sie Innovationen auf Ihre bestehende Infrastruktur auf, erzielen Sie schnelle Erfolge und skalieren Sie in Ihrem eigenen Tempo.

F: Werden die Lieferketten jemals völlig autonom sein?

Vollständige Autonomie ist eine langfristige Vision, aber wir kommen ihr immer näher. Die Zukunft wird in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine liegen, wobei die Automatisierung die Komplexität bewältigt, während sich die Menschen auf Strategien und Ausnahmen konzentrieren.  

Jeder Schritt in Richtung Echtzeit-Datenintegration und KI-gestützter Planung bringt uns näher an eine sich selbst anpassende, erkenntnisgesteuerte Lieferkette.

F: Wie ermöglicht PolymatiQ™ die adaptive Planung?

Unsere zum Patent angemeldete agentenbasierte PolymatiQ™-Solver-Engine erfasst und analysiert Echtzeitdaten, von Nachfragesignalen und Bestandsströmen bis hin zu Einschränkungen und Marktverschiebungen. Er führt Tausende von Szenarien parallel durch und untersucht das gesamte Spektrum der Möglichkeiten, um den besten Weg nach vorn zu finden.

Dies ermöglicht die dynamische Modellierung von Szenarien, automatische Empfehlungen und sich selbst anpassende Pläne. Anstelle von festen Zyklen arbeiten unsere Nutzer in einem lebenden System, das sich mit den realen Bedingungen entwickelt und mit jedem neuen Datenpunkt lernt, sich anpasst und optimiert.

F: Was reizt Sie am meisten an KI in der Lieferkette?

Das Potenzial der KI, die Lieferkette zu einem strategischen Vorteil zu machen. Wir können Veränderungen vorhersehen, Ergebnisse simulieren und Entscheidungen in Echtzeit optimieren und so selbstlernende Systeme schaffen, die sich schneller anpassen als die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.

Die nächste Generation der Planung wird sich vom Backoffice zum Frontoffice verlagern und Entscheidungen in den Bereichen Vertrieb, Finanzen, Betrieb und Service beeinflussen. Diese Verlagerung wird einen messbaren betrieblichen und finanziellen Wert schaffen und die Planung zu einem Motor für Wachstum und Wettbewerbsvorteile machen.

F: Was ist die größte globale Herausforderung, der sich Lieferketten heute stellen müssen, und wie hilft ketteQ dabei?

Volatilität. Einst in erster Linie ein Problem der Nachfrage, wirken sich Störungen heute ebenso stark auf das Angebot aus. Geopolitische Verschiebungen, Klimaereignisse, Rohstoffknappheit und Transportengpässe sorgen für ständige Instabilität.

ketteQ ist auf Widerstandsfähigkeit ausgelegt und hilft Unternehmen, von reaktiv zu proaktiv zu wechseln. Mit Salesforce als Grundlage bieten wir intelligente Planung, Echtzeittransparenz und szenariobasierte Entscheidungsfindung über die gesamte Lieferkette hinweg. Und weil Unternehmen nicht jahrelang auf Ergebnisse warten können, liefern wir den Wert in Monaten.

F: Wenn Sie die Wirkung von ketteQ in einem Satz beschreiben müssten?

Wir helfen der Welt dabei, von der Kontrolle der Lieferkette auf die Intelligenz der Lieferkette umzusteigen und liefern eine Planung der nächsten Generation, die Unsicherheit in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus meinem Gespräch mit Karim

Wenn ich Zeit mit Karim verbringe, werde ich immer daran erinnert, warum es ketteQ gibt - um den Status quo in Frage zu stellen und neu zu erfinden, was in der Lieferkettenplanung möglich ist.  

Hier sind die herausragenden Momente:

  • Wir begannen mit einem leeren Blatt Papier. Vom ersten Tag an ging es nicht darum, Altsysteme zu optimieren, sondern die Planung für die heutige Realität neu zu erfinden.  
  • PolymatiQ verändert das Spiel. PolymatiQ™ durchläuft Tausende von intelligenten Szenarien, um den besten Weg nach vorn zu finden, anders als alles, was es sonst gibt.
  • Die Planung rückt an die vorderste Front. Sie ist nicht mehr nur eine Back-Office-Funktion, sondern wird zu einer zentralen Triebkraft für die Unternehmensstrategie und das Wachstum.  
  • Volatilität ist das neue Normal. Von Nachfrageverschiebungen bis hin zu Angebotsunterbrechungen - die Gewinner werden diejenigen sein, die sich innerhalb von Monaten und nicht von Jahren anpassen.  
  • Die Serie B ist mehr als nur eine Finanzierung - sie ist der Treibstoff. Diese Investition treibt die globale Expansion voran, beschleunigt die Innovation und legt die Messlatte für das, was Planung leisten kann, höher.  

Wir helfen Unternehmen nicht nur, besser zu planen, sondern auch, anders zu planen, sich schneller anzupassen und Unsicherheiten in einen Vorteil zu verwandeln.

Wenn Sie bereit sind, sich von den Beschränkungen veralteter Systeme zu befreien und eine intelligentere, schnellere und anpassungsfähigere Zukunft anzustreben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Supply Chain neu denken. Erfahren Sie mehr über den Ansatz von ketteQ oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf um das Gespräch zu beginnen.

Auf sozialen Medien teilen:

Über den Autor

Nicole Taylor
Nicole Taylor
Vizepräsidentin für Marketing

Als Vice President of Marketing bei ketteQ bringt Nicole mehr als 20 Jahre Erfahrung im Aufbau und in der Stärkung von Marken mit, während sie die Nachfrage durch kreative Kampagnen, exklusive Erlebnisse, Messen und die Erstellung überzeugender Inhalte steigert. Sie hat strategische Marketinginitiativen in verschiedenen Branchen geleitet und dabei datengestützte Programme entwickelt, die die Sichtbarkeit von Marken erhöhen, eine sinnvolle Einbindung des Publikums fördern und messbares Geschäftswachstum generieren.

Nicoles Fachwissen umfasst Markenentwicklung, Content-Strategie, Nachfragegenerierung, strategische Teambildung und funktionsübergreifende Zusammenarbeit. Es ist ihr ein Vergnügen, Teams zusammenzubringen, das Marketing auf die Unternehmensziele abzustimmen und Partnerschaften zu nutzen, um wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen. Als Absolventin der Ernest G. Welch School of Art and Design an der Georgia State University verbindet sie kreative Visionen mit analytischen Erkenntnissen, um die Markenpräsenz zu stärken, die Marktnachfrage zu steigern und den langfristigen Geschäftserfolg zu fördern.

Dieses Test-Div sollte entfernt werden.