Jedes Jahr am 1. April sind die sozialen Medien voll von Produktstreichen, gefälschten Schlagzeilen und cleverem Firmen-Unfug. Ein guter Aprilscherz ist zwar ein harmloser Spaß, aber es gibt einen Ort, an dem Sie sich auf keinen Fall zum Narren halten lassen sollten, nämlich in Ihrer Lieferkette.
Leider ist das bei vielen Unternehmen der Fall.
Ältere Systeme zur Planung der Lieferkette sehen vielleicht so aus, als würden sie funktionieren. Sie präsentieren übersichtliche Dashboards, exportieren saubere Tabellen und vermitteln die Illusion von Kontrolle. Doch diese Illusion schwindet schnell, wenn sich die Nachfrage plötzlich ändert, ein wichtiger Lieferant eine Lieferung verpasst oder eine neue Störung am Horizont auftaucht.
Das ist der Moment, in dem Sie auf die Schippe genommen werden.
Sich in der heutigen dynamischen Umgebung auf statische Planungstools mit nur einem Durchgang zu verlassen, ist wie die Verwendung einer Papierkarte in einer GPS-Welt. Der Weg mag klar erscheinen, bis man auf eine Umleitung stößt, die man nicht kommen sah. Wenn Sie dann merken, dass der Plan nicht mehr mit der Realität übereinstimmt, ist es zu spät. Sie müssen reagieren, sich abmühen und die finanziellen und betrieblichen Konsequenzen tragen.
Und was ist noch schlimmer? Diese Systeme vermitteln oft ein falsches Gefühl der Sicherheit. Die Parameter wurden eingegeben. Der Plan wurde ausgeführt. Die Prognose ist da. Also muss doch alles in Ordnung sein, oder? Falsch!
Die Welt ist nicht statisch. Das sollte auch Ihr Planungssystem nicht sein.
Wir bei ketteQ glauben, dass die einzige Möglichkeit, das Chaos und die Komplexität moderner Lieferketten zu bewältigen, in einer adaptiven Planung besteht - einer Planung, die sich ständig an die Realität anpasst, anstatt so zu tun, als ob sie sich nicht ändern würde.
Unser zum Patent angemeldeter agentenbasierter KI-Löser PolymatiQ™ basiert auf diesem Prinzip. Er stützt sich nicht auf feste Annahmen oder einmalige Berechnungen. Stattdessen führt er Tausende von Simulationen durch, passt sich an Echtzeitdaten an und liefert eine ständig aktualisierte Ansicht dessen, was möglich ist - und was nicht.
Das bedeutet, dass Sie nicht nur hoffen, dass die Vorhersage richtig war. Sie testen die Grenzen aus, erforschen Was-wäre-wenn-Szenarien und passen sich proaktiv an Veränderungen an, bevor sie sich auf Ihr Endergebnis auswirken.
Wenn Sie es leid sind, von veralteten Plänen, unzusammenhängenden Systemen und starren Modellen überrumpelt zu werden, sind Sie nicht allein. Wir hören das immer wieder von globalen Herstellern, Dienstleistern und Händlern, die sich an uns wenden, nachdem sie von veralteten Tools enttäuscht wurden.
Sie brauchten keine weitere Tabellenkalkulation. Sie brauchten Klarheit. Flexibilität. Schnelligkeit.
Sie brauchten eine Lösung, die ihnen nicht vorgaukelt, dass alles in Ordnung ist - bis es das nicht mehr ist.
Denn das größte Risiko bei der Planung der Lieferkette ist nicht die Unterbrechung. Es ist die Unvorbereitetheit darauf.
Am 1. April ist ein guter Scherz noch harmlos. Aber in Ihrer Lieferkette kann ein solcher Scherz Millionen an Umsatzeinbußen, überschüssigen Beständen, verpassten Lieferungen und verärgerten Kunden kosten .
Unter ketteQ, helfen wir Ihnen, alle Möglichkeiten zu planen, damit Sie nicht unvorbereitet getroffen werden.
Keine Tricks. Keine Gimmicks. Nur intelligentere, schnellere und anpassungsfähigere Planung.
Überlassen wir die Scherze den sozialen Medien und nehmen wir die Leistung der Lieferkette ernst
Erfahren Sie, wie PolymatiQ™ Unternehmen wie Johnson Controls, Carrier und NCR dabei hilft, von reaktiver zu adaptiver Planung überzugehen, und lesen Sie unsere Kundenberichte.