Was ist Angebotsplanung? Logistikexperten nutzen Lösungen zur Angebotsplanung, um Ressourcen zu verwalten und die Kundennachfrage zu prognostizieren. Dieser komplexe Prozess umfasst die Verfolgung aller Vorgänge von den Rohstoffen an den entfernten Enden der Vertriebskanäle bis hin zum endgültigen Lieferpunkt des Endverbrauchers.
Die Planung der Lieferkette optimiert den Warenverkehr von den Rohstoffen bis zum Kunden. Die Versorgungsplanung betrifft auch die Rückwärtslogistik, einschließlich des Recyclings oder der Entsorgung von Artikeln, die Kunden zurückgeben.
Unternehmen benötigen robuste Lösungen für die Beschaffungsplanung, damit sie die logistischen Herausforderungen auf dem heutigen globalen Markt bewältigen können, wie z. B:
Mehrere aktuelle Trends wirken sich auf die Lieferketten aus. Mit dem Aufkommen von Omnichannel-Einzelhandelsoptionen kaufen Kunden beispielsweise zunehmend online ein und lassen sich die Produkte nach Hause oder ins Büro liefern, wenn sie nicht gerade auf Werbung, soziale Medien und virale Videos reagieren, die ihren Wunsch anheizen.
Viele Verbraucher kaufen jedoch nach wie vor in Ladengeschäften ein oder geben Bestellungen auf, die sie in einem Geschäft vor Ort abholen, anstatt sich die Artikel bringen zu lassen. Dementsprechend müssen Sie bei Ihrer Lieferkettenplanung BOPIS-Bestellungen (online kaufen, im Geschäft abholen) und Ship-from-Store-Szenarien berücksichtigen.
Derartige Omnichannel-Verkäufe erhöhen die Komplexität der Lieferkette, da Sie eine einheitliche Bestandsverwaltung benötigen, die sich über digitale und physische Kanäle erstreckt. Kunden prüfen den verfügbaren Bestand, egal ob sie online oder in einem Geschäft in der Nähe einkaufen. Aus diesem Grund erwarten die Kunden eine einheitliche Preisgestaltung, unabhängig davon, über welchen Kanal sie einkaufen. Wenn sie feststellen, dass ein Artikel weniger kostet, wenn sie bei einem Unternehmen anrufen, als wenn sie es persönlich besuchen oder auf einer Website stöbern, werden sie möglicherweise misstrauisch, dass die Unternehmen versuchen, sie zu übervorteilen.
Darüber hinaus ermöglichen neue Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz den Unternehmen die automatische Analyse großer Mengen von Informationen, die sie über die Verbrauchernachfrage aufzeichnen, im Vergleich zu historischen Verkaufszahlen, einschließlich saisonaler Schwankungen und der durch virales Marketing ausgelösten Nachfrage. In Anbetracht dieser Faktoren müssen Unternehmen so flexibel wie möglich sein, um besser auf die modernen Einkaufsanforderungen reagieren zu können.
Die Supply-Chain-Planungsexperten von ketteQ haben Lösungen entwickelt, die KI und Echtzeit-Datenanalysen nutzen, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Agilität zu verbessern und besser auf Kundenwünsche einzugehen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um Störungen in der Lieferkette und der Verbrauchernachfrage zu bewältigen.
Natürlich geht die Planung der Lieferkette über die reine Bestandsaufnahme und Logistik hinaus. Sie hat auch damit zu tun, dass sich die Unternehmen mehr mit den Rohstoffen beschäftigen, die in der Erde angebaut oder abgebaut werden, um die Lieferung der Produkte zu erleichtern.
Im Falle von Kundenunzufriedenheit oder behördlich angeordneten Produktrückrufen beschleunigt die Supply-Chain-Planung auch die Rückgabe und hilft bei der Entscheidung, welche Waren wieder in den Bestand aufgenommen werden können und welche recycelt oder vernichtet werden müssen.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Komponenten der Angebotsplanung, die Sie im Auge behalten sollten:
Nachfrageprognose
Unternehmen nutzen die Bedarfsprognose zur Unterstützung ihrer integrierten Unternehmensplanung und zur Optimierung der Lieferkettenabläufe.
Verwaltung der Bestände
Sie sollten Informationen nicht auf Silos in Ihrem Unternehmen beschränken. Verwenden Sie für eine effizientere Bestandsverwaltung eine cloudbasierte Lösung.
Reaktions- und Versorgungsplanung
Setzen Sie auf KI und maschinelles Lernen, um die Lieferketten anpassungsfähiger zu machen und besser auf die Verbrauchernachfrage reagieren zu können, indem Sie die Reaktionsfähigkeit auf sich verändernde Marktbedingungen verbessern.
Absatz- und Betriebsplanung (S&OP)
Hersteller und Händler verbessern ihren Entscheidungsfindungsprozess durch die Nutzung von Daten und Leistungsmetriken in Echtzeit mit künstlicher Intelligenz, um der Flut von Daten, die sie für ihre S&OP-Initiativen sammeln, einen Sinn zu geben.
Bedarfsgesteuerter Nachschub (DDMRP)
Was bedeutet Nachschub im Zyklus in der Lieferkette? Es hat mit DDMRP zu tun, das zur Optimierung des Nachschubs verwendet wird. Dieses Thema wird häufig von Führungskräften angesprochen, die sich über die Bedeutung des Nachschubs in der Lieferkette wundern.
Bei der Fertigungsplanung und -steuerung für das Supply Chain Management steht der bedarfsgesteuerte Nachschub (Demand-Driven Replenishment, DDMRP) im Mittelpunkt Ihrer Versorgungsplanung. Die Verwendung von Vorhersagemodellen unterstützt eine agile Materialbedarfsplanung.
Denn was ist Versorgungsplanung, wenn man nicht weiß, was Nachschub ist? Oder wie beantworten Sie die Frage, was eine Auffüllmenge ist? Bei der Definition der Auffüllung von Beständen gleichen Sie die Menge der Bestände aus, die Sie benötigen, um die Nachfrage zu befriedigen, indem Sie eine Auffüllplanungslösung verwenden, um Bestände nachzubestellen, bevor sie aufgebraucht sind.
Unternehmen nutzen Kontrolltürme (Software), um Echtzeittransparenz bei der Verwaltung von Lieferkettenphasen zu erhalten und die Logistik effizient zu koordinieren.
Die integrierte Unternehmensplanung bietet einen Rahmen für die Integration von Finanzplanung, Strategie und Analyse bei der Optimierung Ihrer Abläufe. Eine IBP-Initiative vereint Ihr Team auf die gleichen Ziele der Supply-Chain-Planung, da Sie zwischen Angebotsplanung und Bedarfsplanung abwägen.
Die Branche entwickelt sich von traditionellen Lieferkettenmethoden zu einer KI-gesteuerten integrierten Planung. Mit immer mehr Informationen über die Verbrauchernachfrage und Daten über externe Faktoren (von lokalen Engpässen bis hin zu Arbeitskämpfen) benötigen Sie KI-Systeme, um diese Informationen optimal zu nutzen und die Planung der Lieferkette zu verbessern, einschließlich Ihrer Methoden zur Bestandsauffüllung.
Sie minimieren die Lagerkosten und verkürzen die Zeit bis zur Markteinführung, wenn Sie neue Angebote erstellen und die Beziehung zwischen Nachschubbedarf und Bedarfsplanung besser verstehen.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen eine schnellere und umfassendere Produktionsplanung und Terminierung.
Viele Unternehmen ziehen es vor, Cloud-basierte Lösungen zu nutzen, anstatt Server in ihren lokalen Rechenzentren zu unterhalten, weil der Cloud-Anbieter ihnen mehr Flexibilität bietet. Und durch die Zentralisierung dieser Informationen können Sie Datensilos aufbrechen, sodass Ihr Team schneller auf neue Trends reagieren kann.
Die integrierten Geschäftsplanungslösungen von ketteQ verbessern die Flexibilität der Lieferkette und brechen Datensilos auf, indem sie eine agile, skalierbare und kollaborative Option bieten. Sie tragen zur Optimierung des Lieferplanungsprozesses bei und liefern objektive Produktionsplanungsmetriken zur Unterstützung aller Aspekte Ihrer Lieferkettenplanung, einschließlich Produktionsplanung, Lieferplanung und Fertigungsplanung.
Wenn Sie Bedenken bezüglich der Nachschubplanung im Supply Chain Management haben, ist es an der Zeit, sich mit Logistikprofis wie dem Team von ketteQ zusammenzutun. Das ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, welche entscheidende Rolle integrierte, datengesteuerte Planungslösungen in der heutigen komplexen Lieferkettenumgebung spielen.
Ihr Unternehmen muss anpassungsfähig sein und die Lieferkette proaktiv managen, um operativ erfolgreich zu sein. Die Supply-Chain-Planungslösungen von ketteQ stellen sich den Herausforderungen des heutigen schnelllebigen, nachfrageorientierten Marktes und ermöglichen eine durchgängige Transparenz und Optimierung. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir die Lieferplanung unterstützen können, kontaktieren Sie uns noch heute.