Als jemand, der jahrzehntelang in der Supply-Chain-Führung vertrauter Marken wie Georgia-Pacific, Zep und Clorox tätig war, habe ich aus erster Hand erfahren, wie Prognosefehler die Rentabilität schleichend untergraben. Die Zahlen sind erschütternd, und Unternehmen verlieren jedes Jahr Milliarden von Dollar aufgrund von Fehleinschätzungen der Nachfrage, was zu Lagerausfällen, überschüssigen Beständen, höheren Kosten, unzufriedenen Kunden und verpassten Umsatzchancen führt.
Als ich dem Executive Advisory Board (EAB) von ketteQ beigetreten bin, habe ich gesehen, wie der Ansatz von ketteQ für probabilistische Modellierung, Multi-Pass-Szenarienplanung und KI-gesteuerte Prognosen das Spiel verändert. Als EAB-Mitglied hatte ich die Gelegenheit zu sehen, wie einige der größten Namen in der Fertigung, im Service und im Vertrieb die Ungenauigkeit von Prognosen direkt angehen, indem sie ihre Supply-Chain-Planungssysteme auf ketteQ umstellen.
Prognosefehler sind mehr als nur ein Ärgernis; sie sind stille Gewinnkiller. Betrachten Sie diese erschütternden Statistiken:
Für Unternehmen, die mit hauchdünnen Gewinnspannen arbeiten, sind diese Zahlen nicht nur besorgniserregend, sondern unhaltbar. Prognosefehler wirken sich nicht nur auf den Umsatz aus, sondern ziehen sich durch den gesamten Betrieb, erhöhen die Kosten, verärgern die Kunden und untergraben das Vertrauen.sie sind untragbar. Prognosefehler wirken sich nicht nur auf die Einnahmen aus, sondern ziehen sich durch alle Geschäftsbereiche, erhöhen die Kosten, frustrieren die Kunden und untergraben das Vertrauen.
1. Lieferengpässe und Umsatzeinbußen
Eine schlechte Prognose kann dazu führen, dass die Regale leer bleiben, wenn die Nachfrage ansteigt. Wenn Sie nicht liefern können, gehen die Kunden woanders hin.
2. Überschüssige Vorräte und Wertberichtigungen
Auf der anderen Seite bindet die Überschätzung der Nachfrage Bargeld in aufgeblähten Lagerbeständen. Das ist Kapital, das in das Wachstum reinvestiert werden könnte, aber stattdessen ungenutzt in Lagern liegt.
3. Versand- und Produktionskosten im Eilverfahren
Wenn die Prognosen nicht eintreffen, geraten die Unternehmen in Bedrängnis - Luftfracht, Notproduktionen und Verhandlungen mit Lieferanten in letzter Minute treiben die Kosten in die Höhe.
4. Unterbrechungen in der gesamten Lieferkette
Ungenaue Prognosen wirken sich nicht nur auf die internen Abläufe aus, sondern haben auch Auswirkungen auf Lieferanten, Händler und Logistikpartner.
Veraltete Planungsinstrumente beruhen auf starren, überholten Annahmen. Sie lernen nicht, sie passen sich nicht an und sie berücksichtigen nicht die Wahrscheinlichkeit verschiedener Nachfrageszenarien.
Darin unterscheidet sich der Ansatz von ketteQ. Anstatt von einer statischen Prognose auszugehen, führt ketteQ Tausende von Nachfragesimulationen durch, um sich auf jede Möglichkeit vorzubereiten.
Als Chief Supply Chain Officer bei Quaker Houghton weiß ich, wie schwierig es ist, Prognosen zu verbessern, wenn traditionelle Systeme und Prozesse nicht für die heutige Komplexität ausgelegt sind. Deshalb steigen so viele Unternehmen auf die adaptiven Supply-Chain-Planungslösungen von ketteQ um.
Als Mitglied des Executive Advisory Board von ketteQ habe ich Einblick in eine wachsende Zahl von Herstellern, Händlern und Dienstleistungsunternehmen, die zu ketteQ gewechselt haben, weil sie sich die Risiken ungenauer Prognosen nicht mehr leisten können. Der Wechsel findet statt, weil die Technologie von ketteQ nicht nur besser ist - sie verändert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen in einer unsicheren Welt planen, Risiken modellieren und umsetzen.
Wenn sich Ihr Unternehmen immer noch auf veraltete Prognosen verlässt, lassen Sie Geld auf dem Tisch liegen. Es ist an der Zeit, Ihren Ansatz zu überdenken - bevor es Ihre Konkurrenten tun.
Erfahren Sie mehr darüber, wie KI-gesteuerte Prognosen Ihnen helfen können, Ihr Spiel zu verändern, indem Sie ketteQs individuelle Erfolgsgeschichten lesen.