Inhaltsübersicht

Dies ist der zweite Beitrag unserer dreiteiligen Serie, in der wir untersuchen, wie die CIOs von heute in eine neue Rolle schlüpfen und durch eine intelligentere, anpassungsfähigere Supply-Chain-Planung die unternehmensweite Transformation anführen.

In Teil 1 haben wir uns mit dem Druck befasst, der CIOs dazu bringt, ihren Ansatz zu überdenken. Jetzt gehen wir der Frage nach, wie sie das tun - und warum immer mehr Unternehmen die kombinierte Leistung von ketteQ und Salesforce nutzen, um ihre Planungsarchitektur zu modernisieren.

Jahrelang wurde von CIOs erwartet, dass sie den Geschäftsbetrieb unterstützen. Heute wird von ihnen erwartet, dass sie diese leiten.

Und eine der wirkungsvollsten und oft übersehenen Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Umgestaltung der Lieferkettenplanung im gesamten Unternehmen.

Veraltete Systeme für die Lieferkettenplanung sind nicht mehr zeitgemäß. Sie sind isoliert, langsam in der Bereitstellung und basieren auf starren, überholten Annahmen. Sie lassen Teams auf Störungen reagieren, anstatt sich darauf vorzubereiten. Schlimmer noch, sie verstärken genau das Problem, das CIOs zu lösen versuchen: unverbundene Systeme, Teams und Entscheidungsprozesse.

Aus diesem Grund gehen immer mehr CIOs zu einer plattformbasierten Planung über und beginnen mit den Systemen, denen sie bereits vertrauen.

Eine Plattform, die Sie bereits besitzen. Planungsmacht, die Sie noch nie hatten.

Salesforce ist für die meisten Unternehmen bereits ein Kernstück. Es ist das System der Aufzeichnungen für Vertrieb, Service, Marketing und Kundenerfolg. Es ist skalierbar, sicher und wird in vielen Geschäftsbereichen eingesetzt.

ketteQ basiert vollständig auf Salesforce und erweitert diese bewährte Plattform auf die Supply-Chain-Planungsfunktion, die Vertrieb, Finanzen, Versorgung und Betrieb in Echtzeit miteinander verbindet.

Dies bedeutet:

  • Keine doppelten Daten
  • Keine Middleware
  • Keine Umschulung der Benutzer
  • Keine Probleme mit der Integration von Anbauteilen

Das bedeutet auch, dass Ihre Teams innerhalb derselben Plattform planen, zusammenarbeiten und handeln können - unter Verwendung von Echtzeitdaten aus dem gesamten Unternehmen.

Die Intelligenzmaschine: PolymatiQ™ + Agentische KI

Was ketteQ auszeichnet, ist mehr als nur die Integration. Es ist PolymatiQ™ - ein agentenbasierter, KI-gestützter Supply-Chain-Solver, der die Planung von reaktiv auf prädiktiv umstellt.

Agentische KI verleiht dem System Autonomie. Es generiert nicht nur Erkenntnisse, es lernt, passt sich an und schlägt Entscheidungen vor. PolymatiQ führt Tausende von Simulationen auf einmal durch und passt sich automatisch an, wenn sich die Bedingungen ändern. Es modelliert Unsicherheiten, identifiziert Kompromisse und präsentiert den belastbarsten Plan in Bezug auf Kosten, Service und Risiko.

Dies verschafft CIOs einen Echtzeitvorteil, insbesondere in einer Welt, in der eine plötzliche Lieferverzögerung, ein Streik oder ein politischer Wandel einen ganzen Plan zunichte machen kann, der auf den Annahmen von gestern beruht.

Mit agentenbasierter KI passt sich das System selbst an, bevor Probleme eskalieren.

Planungs-Silos aufbrechen - für immer

Wie in Teil 1 erörtert, haben Altsysteme gefährliche Lücken zwischen den Geschäftsfunktionen geschaffen. Vertrieb und Betrieb planen selten gemeinsam. Die Finanzabteilung arbeitet mit unterschiedlichen Zahlen. Lagerbestand und Kundenbedarf sind oft nicht synchron.

ketteQ + Salesforce schliesst diese Lücken.

Da die Planung nun in dasselbe System eingebettet ist, das auch von Vertrieb und Service genutzt wird, sind Prognosen, Kapazitäten und Kundenzusagen aufeinander abgestimmt. Die Planung wird zu einem gemeinsamen, funktionsübergreifenden Prozess - und nicht mehr zu einer isolierten Tabellenkalkulationsübung.

Diese einheitliche Architektur gibt CIOs das, wonach sie seit Jahren suchen: ein echtes System der Zusammenarbeit, das schnellere Entscheidungen, eine bessere Ausführung und eine unternehmensweite Abstimmung ermöglicht.

Schnell zu implementieren. Entwickelt sich weiter.

Im Gegensatz zu älteren Plattformen, deren Einführung Jahre dauert, wird ketteQ in der Regel in 3-6 Monaten implementiert. Und da es auf Salesforce aufbaut, kann es schnell über Geschäftseinheiten, Regionen und Anwendungsfälle hinweg skaliert werden - ohne komplexe Neukonfigurationen oder massive IT-Lifts.

Es ist nicht nur schnell. Es ist zukunftssicher.

PolymatiQ und die agentenbasierte KI verfeinern die Planungsmodelle im Laufe der Zeit kontinuierlich und machen Ihr System mit jedem Zyklus intelligenter, anpassungsfähiger und strategischer.

Dies ist nicht nur eine technologische Entscheidung.
Es ist eine Gelegenheit zur Umgestaltung - und eine Chance für CIOs, in Rekordzeit einen messbaren Geschäftswert zu schaffen.

Möchten Sie sehen, wie?


Laden Sie das Whitepaper herunter : Wie ketteQ + Salesforce CIOs in die Lage versetzen, die Lieferkettenplanung zu revolutionieren.

Auf sozialen Medien teilen:

Über den Autor

Nicole Taylor
Nicole Taylor
Vizepräsidentin für Marketing

Als Vice President of Marketing bei ketteQ bringt Nicole mehr als 20 Jahre Erfahrung im Aufbau und in der Stärkung von Marken mit, während sie die Nachfrage durch kreative Kampagnen, exklusive Erlebnisse, Messen und die Erstellung überzeugender Inhalte steigert. Sie hat strategische Marketinginitiativen in verschiedenen Branchen geleitet und dabei datengestützte Programme entwickelt, die die Sichtbarkeit von Marken erhöhen, eine sinnvolle Einbindung des Publikums fördern und messbares Geschäftswachstum generieren.

Nicoles Fachwissen umfasst Markenentwicklung, Content-Strategie, Nachfragegenerierung, strategische Teambildung und funktionsübergreifende Zusammenarbeit. Es ist ihr ein Vergnügen, Teams zusammenzubringen, das Marketing auf die Unternehmensziele abzustimmen und Partnerschaften zu nutzen, um wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen. Als Absolventin der Ernest G. Welch School of Art and Design an der Georgia State University verbindet sie kreative Visionen mit analytischen Erkenntnissen, um die Markenpräsenz zu stärken, die Marktnachfrage zu steigern und den langfristigen Geschäftserfolg zu fördern.