Inhaltsübersicht

Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Serie, in der untersucht wird, wie CIOs heute in eine neue Rolle schlüpfen und die unternehmensweite Transformation vorantreiben, indem sie die Lieferkettenplanung als Quelle strategischer und finanzieller Vorteile neu definieren.

CIOs standen noch nie so sehr unter Druck, einen messbaren Geschäftswert zu liefern. Es reicht nicht mehr aus, Systeme zu verwalten und die Betriebszeit zu gewährleisten. Von den CIOs von heute wird erwartet, dass sie die strategische Transformation anführen und sowohl die betriebliche Leistung als auch die finanziellen Ergebnisse im gesamten Unternehmen vorantreiben. Einer der mächtigsten Hebel, über den sie verfügen? Die Planung der Lieferkette.

Herkömmliche Planungssysteme sind starr, isoliert, langsam in der Anpassung und werden den Unternehmenszielen nicht gerecht. Die Implementierung dieser veralteten Lösungen kann Jahre dauern, die Wartung Millionen kosten und die Unternehmen anfällig für Störungen machen. In einer globalen Wirtschaft, die von Zöllen, Handelskriegen und anhaltender Instabilität geprägt ist, sind die Kosten für eine schlechte Planung zu hoch.fallen zurück. Die Implementierung dieser Legacy-Lösungen kann Jahre dauern, die Wartung kostet Millionen und macht Unternehmen anfällig für Störungen. In einer globalen Wirtschaft, die von Zöllen, Handelskriegen und anhaltender Instabilität geprägt ist, sind die Kosten für eine schlechte Planung zu hoch.

Aus diesem Grund überdenken immer mehr vorausschauende CIOs ihren Ansatz zur Planung der Lieferkette. Sie stellen größere Fragen:

  • Was wäre, wenn die Planung sowohl adaptiv als auch vorausschauend sein könnte?
  • Was wäre, wenn wir die Kluft zwischen Vertrieb und Betrieb überbrücken könnten?
  • Was wäre, wenn Entscheidungen in der Lieferkette auf Tausenden von Echtzeitszenarien basieren würden und nicht nur auf einer veralteten Prognose?

Diese Fragen treiben eine neue Ära der Innovation voran - eine Ära, die von agentenbasierter KI angetrieben wird und CIOs zu Lösungen drängt, die einen unternehmensweiten Mehrwert schaffen. und CIOs zu Lösungen drängt, die einen unternehmensweiten Mehrwert schaffen.

Veraltete Systeme können nicht mithalten. Das Problem liegt nicht nur in der veralteten Technologie, sondern auch in den veralteten Annahmen, die ihr zugrunde liegen. Die meisten Altsysteme sind auf statischen Modellen aufgebaut. Sie gehen davon aus, dass die Zukunft wie die Vergangenheit aussehen wird, und erfordern umfangreiche manuelle Eingriffe, um sich an Veränderungen anzupassen.

Dieser Ansatz funktionierte in einer stabileren Welt. Aber in den dynamischen, globalen und digitalen Lieferketten von heute ist es ein Rezept für Risiken. Die Nachfrage ändert sich schneller, als die Teams ihre Kalkulationstabellen aktualisieren können. Bestandsstrategien, die für den Markt von gestern optimiert wurden, werden über Nacht zu Verbindlichkeiten, und die Planer stecken in der Brandbekämpfung fest, anstatt zu steuern.

CIOs verlagern die Konversation Um bessere Ergebnisse zu erzielen, drehen CIOs das Drehbuch um. Sie fragen nicht mehr: "Wie bringe ich dieses System zum Laufen?", sondern: "Wie kann ich eine intelligentere, schnellere und anpassungsfähigere Planungsfunktion entwickeln?"

Die Antworten deuten zunehmend auf Cloud-native, KI-gestützte Lösungen hin, die die Planung direkt in die Struktur des Unternehmens integrieren. Und für viele ist der strategischste Ort, um mit Plattformen zu beginnen, denen sie bereits vertrauen - wie Salesforce.

Warum Salesforce? Warum jetzt? Für Unternehmen, die Salesforce bereits zur Verwaltung von Vertrieb, Service und Kundenbeziehungen einsetzen, ist es strategisch und wirtschaftlich sinnvoll, dieses bewährte Datenmodell auf die Planung auszuweiten. CIOs wissen, dass die Plattform skalierbar, sicher und den Benutzern im gesamten Unternehmen bereits vertraut ist. ketteQ baut auf dieser Grundlage mit einer leistungsstarken Engine für die Bedarfs-, Bestands- und Lieferplanung auf - dem PolymatiQ™ Solver, der durch KI angetrieben wird und für die Anpassungsfähigkeit, Intelligenz und Geschwindigkeit der heutigen Lieferkettenanforderungen entwickelt wurde.

Ein besserer Ansatz für die Planung PolymatiQ™ von ketteQ verlässt sich nicht auf eine einzige Prognose oder einen festen Satz von Annahmen. Es führt Tausende von Szenarien durch und passt die Modelle dynamisch an die realen Veränderungen an. Anstatt auf Probleme zu warten, ermöglicht es Planern, proaktive Entscheidungen zu treffen. Anstatt die Systemgrenzen zu umgehen, arbeiten die Teams mit einer Plattform, die sich mit ihnen weiterentwickelt.

Für CIOs bedeutet dies:

  • Schnellerer Wertzuwachs
  • Niedrigere Gesamtbetriebskosten
  • Mehr Agilität in allen Unternehmensfunktionen
  • Ein strategischer Vorteil im Umgang mit Unsicherheit

Die Quintessenz

Die Planung der Lieferkette ist nicht mehr nur ein betriebliches Problem. Sie ist eine Chance für die Unternehmensleistung. Und der CIO ist in einer einzigartigen Position, um diese Aufgabe anzuführen.

Durch ein Umdenken bei der Planung und durch den Einsatz von Plattformen, die sich integrieren, anpassen und skalieren lassen, können CIOs einen Mehrwert schaffen, der jeden Winkel des Unternehmens erreicht.

Im nächsten Beitrag dieser Serie werden wir genau darauf eingehen, wie ketteQ + Salesforce CIOs in die Lage versetzt, schnellere und intelligentere Planungsentscheidungen bei geringeren Gesamtbetriebskosten zu treffen. Mit ketteQ + Salesforce können CIOs schnellere und intelligentere Planungsentscheidungen bei geringeren Gesamtbetriebskosten treffen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, laden Sie unser informatives Whitepaper ketteQ + Salesforce Empower CIOs to Revolutionize Supply Chain Planning herunter .

Auf sozialen Medien teilen:

Über den Autor

Nicole Taylor
Nicole Taylor
Vizepräsidentin für Marketing

Als Vice President of Marketing bei ketteQ bringt Nicole mehr als 20 Jahre Erfahrung im Aufbau und in der Stärkung von Marken mit, während sie die Nachfrage durch kreative Kampagnen, exklusive Erlebnisse, Messen und die Erstellung überzeugender Inhalte steigert. Sie hat strategische Marketinginitiativen in verschiedenen Branchen geleitet und dabei datengestützte Programme entwickelt, die die Sichtbarkeit von Marken erhöhen, eine sinnvolle Einbindung des Publikums fördern und messbares Geschäftswachstum generieren.

Nicoles Fachwissen umfasst Markenentwicklung, Content-Strategie, Nachfragegenerierung, strategische Teambildung und funktionsübergreifende Zusammenarbeit. Es ist ihr ein Vergnügen, Teams zusammenzubringen, das Marketing auf die Unternehmensziele abzustimmen und Partnerschaften zu nutzen, um wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen. Als Absolventin der Ernest G. Welch School of Art and Design an der Georgia State University verbindet sie kreative Visionen mit analytischen Erkenntnissen, um die Markenpräsenz zu stärken, die Marktnachfrage zu steigern und den langfristigen Geschäftserfolg zu fördern.