Inhaltsübersicht

Dies ist der zweite Blog in unserer fünfteiligen Serie, die von den Hauptthemen des Gartner Supply Chain Planning Summit 2024 inspiriert ist. In unserem ersten Beitrag haben wir untersucht, wie Supply-Chain-Führungskräfte in die Rolle von Entscheidungsgestalterund proaktiv den Unternehmenserfolg beeinflussen.

Jetzt richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Chief Supply Chain Officers (CSCOs) - Führungskräfte, die eine der komplexesten und unbeständigsten Lieferkettenlandschaften steuern sollen, die wir je gesehen haben. CSCOs sind nicht mehr nur damit beschäftigt, Störungen zu bekämpfen, sondern setzen auf proaktive Planung als Eckpfeiler für die Zukunftssicherheit ihrer Abläufe.

In ihrer zum Nachdenken anregenden Sitzung auf dem Gipfel -"Enabling Strategic Alignment: A Planning Leader's Guide to Supporting the CSCO" (Leitfaden für Planungsleiter zur Unterstützung von CSCOs)beleuchteteLusiZheng, wie Unternehmen CSCOs mit fortschrittlichen Tools und Strategien ausstatten können, um die betrieblichen Abläufe an strategischen Zielen auszurichten und so Rentabilität und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.

Warum proaktive Planung unerlässlich ist

Die heutigen Lieferketten sind mit beispiellosen Störungen konfrontiert, von schwankender Nachfrage bis hin zu geopolitischen Unwägbarkeiten. CSCOs müssen sich von reaktiven Problemlösern zu proaktiven Planern entwickeln und datengestützte Erkenntnisse nutzen, um den Herausforderungen voraus zu sein.

Proaktive Planung mindert nicht nur die Risiken, sondern schafft auch Chancen. Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Verbesserte Agilität: Reagieren Sie mit adaptiven Planungstools schnell auf Marktveränderungen, Lieferengpässe oder geopolitische Verschiebungen.
  • Strategische Voraussicht: Sicherstellen, dass die Lieferkettenplanung mit den langfristigen Unternehmenszielen übereinstimmt.
  • Verbesserte Rentabilität: Unterbrechungen vorhersehen, Ressourcen optimieren, Kosten senken und Wachstumschancen ergreifen.

Wie man den CSCO unterstützt

Unternehmen können ihren CSCOs helfen, in dieser sich entwickelnden Rolle erfolgreich zu sein, indem sie sich auf drei Schlüsselstrategien konzentrieren:

  1. Nutzen Sie prädiktive Analysen: Tools wie der PolymatiQ™ Solver von ketteQ nutzen KI und maschinelles Lernen zur Vorhersage von Störungen und ermöglichen es CSCOs, präventiv zu handeln.
  1. Integrieren Sie funktionsübergreifende Daten: Die Salesforce-Plattform von ketteQ sorgt für eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie eine einheitliche Wahrheitsquelle für alle Abteilungen bereitstellt und so eine fundierte Entscheidungsfindung beschleunigt.
  1. Einführung fortschrittlicher Planungsplattformen: Einblicke in Echtzeit und dynamische Szenariomodelle versetzen CSCOs in die Lage, Kompromisse zu bewerten und Strategien mit Zuversicht umzusetzen.

Von der reaktiven zur proaktiven Führung

Bei diesem Wandel geht es nicht nur darum, Störungen effektiver zu bewältigen, sondern auch darum, mit Weitsicht, Klarheit und Vertrauen zu führen. Mit proaktiven Planungstools können CSCOs die Kontrolle über ihre Supply-Chain-Strategie übernehmen und die operativen Ziele mit den übergeordneten Unternehmenszielen in Einklang bringen.

Lusi Zheng: "Bei der Unterstützung des CSCO geht es um mehr als die Bereitstellung von Lösungen - es geht darum, die strategische Ausrichtung des gesamten Unternehmens zu ermöglichen. Proaktive Planung schafft den Raum, in dem CSCOs mit Zuversicht, Klarheit und Agilität führen können".

Was kommt als Nächstes in der Serie?

Dieser Blog ist der zweite Schritt in unserer Erkundung der sich entwickelnden Landschaft der Supply Chain Leadership. Bleiben Sie dran für den nächsten Beitrag, in dem wir uns mit der entscheidenden Rolle der adaptiven Planung bei der Bewältigung der komplexen Entscheidungsfindung befassen werden.

Verpassen Sie nicht den Rest dieser Serie - melden Siesich für Updates und Benachrichtigungen über unsere nächsten Beiträge an.

In der Zwischenzeit können Sie mehr über den Übergang von der Brandbekämpfung zur Zukunftssicherung erfahren, indem Sie unser Whitepaper zur Brandbekämpfung herunterladen, in dem wir Strategien vorstellen, mit denen Sie Störungen mit Zuversicht begegnen können.

Auf sozialen Medien teilen:

Über den Autor

Mike Landry
Mike Landry
CEO

Mike Landry, CEO von ketteQ, leitet das Unternehmen mit dem Ziel, die anpassungsfähigsten Supply-Chain-Planungslösungen der Welt anzubieten. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Transformation von Planung, Betrieb und Wachstum von Unternehmen hat Mike Landry eine Karriere an der Schnittstelle von Innovation, Technologie und operativer Exzellenz aufgebaut. Bevor er zu ketteQ kam, war er als SVP und Global Leader der Supply Chain Service Line bei Genpact tätig und trieb die groß angelegte Transformation für globale Unternehmen voran. Zuvor leitete er das nordamerikanische Geschäft von Barkawi Management Consultants und gründete zu Beginn seiner Karriere Servigistics (jetzt Teil von PTC), das er zum Marktführer für Lösungen zur Ersatzteilplanung und Preisgestaltung machte, die von über 100 Unternehmen weltweit genutzt werden.

Mikes Fachwissen und seine Vision helfen ketteQ, Unternehmen dabei zu unterstützen, Legacy-Systeme zu überwinden und eine proaktive, KI-gesteuerte Planung einzuführen, die sich in Echtzeit an jede Herausforderung anpasst. Er hat einen BS in Computerwissenschaften von der Georgia Tech und einen MBA in Wirtschaftswissenschaften von der Georgia State University.

Dieses Test-Div sollte entfernt werden.