Inhaltsübersicht

Die Herausforderung: Eine digitale Transformation mit Bedarfsplanung als Kernstück

Für Unternehmen, die in der Transportbranche tätig sind, ist eine genaue Bedarfsplanung nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern auch entscheidend für die Geschäftskontinuität. Trimble, ein weltweit führender Anbieter von Technologielösungen für das Transportwesen, sah sich mit einer wachsenden Herausforderung konfrontiert: Sein Vertriebs- und Umsatzteam verließ sich auf eine manuelle, auf Tabellenkalkulationen basierende Bedarfsplanung, was die Prognosen umständlich, langsam und fehleranfällig machte.

Angesichts der zunehmenden Volatilität in der Lieferkette und der steigenden Kundenerwartungen erkannte Trimble die Notwendigkeit einer digitalen Transformation, um die Genauigkeit der Prognosen, die Transparenz der Verkaufschancen und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Die damalige Unternehmensführung, darunter Alecia Brian, VP of Revenue Operations, Transportation bei Trimble, wusste, dass traditionelle Methoden nicht mehr praktikabel waren.

"Wir erkannten, dass die manuelle Bedarfsplanung über Tabellenkalkulationen einfach nicht mehr funktionieren würde. Wir mussten unsere Planungsprozesse automatisieren, und als wir entdeckten, dass ketteQ auf Salesforce aufbaut, erfuhren wir schnell, wie es uns helfen konnte, unsere Prognosen zu verbessern und unsere operativen Ziele zu erreichen." - Alecia Brian, Ehemalige Vizepräsidentin der Abteilung Revenue Operations, Trimble Transportation.

Die Lösung: Adaptive Bedarfsplanung von ketteQ auf Salesforce

Trimble wandte sich an ketteQ, die einzige Supply-Chain-Planungslösung, die nativ auf der Salesforce-Plattform basiert. Da Trimble bereits Salesforce als primäres digitales Ökosystem nutzte, konnten die PolymatiQ™-gestützten Bedarfsplanungsfunktionen von ketteQ nahtlos integriert werden, wodurch Reibungsverluste bei der Einführung vermieden und die Implementierung beschleunigt wurde.

Mit ketteQ Demand Planning sind die Vertriebs- und Supply-Chain-Teams von Trimble von statischen Tabellenkalkulationen auf automatisierte, intelligente Prognosemodelle umgestiegen, die sich dynamisch an die Marktbedingungen, historische Daten und kausale Faktoren anpassen.  

Die Ergebnisse: Verbesserte Vorhersagegenauigkeit, schnellere Reaktion und Kosteneinsparungen  

Seit dem Einsatz von ketteQ hat Trimble sofortige und greifbare Ergebnisse erzielt:  

  • Höhere Prognosegenauigkeit: Die Bedarfsplanungslösung von ketteQ wählt automatisch die beste Prognosemethode für jedes Produkt, wobei Aggregation, Disaggregation, Kausalmodellierung und maschinelles Lernen zur Verfeinerung der Vorhersagen eingesetzt werden.
  • Höhere Produktivität und Effizienz: Hunderte von Trimble-Anwendern aus den Bereichen Vertrieb und Lieferkette arbeiten jetzt auf einer einzigen, integrierten Plattform und vermeiden so Verzögerungen und Ineffizienzen, die durch unverbundene Tools entstehen.
  • Proaktives Problemmanagement: ketteQ ermöglicht Echtzeittransparenz bei Nachfrageschwankungen, so dass Trimble potenzielle Unterbrechungen Wochen im Voraus erkennen und beheben kann. Für einen seiner größten Kunden konnte Trimble die Lieferstrategien vorzeitig umstellen und so kostspielige Verzögerungen und Umsatzeinbußen vermeiden.
  • Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit: Als Salesforce-native Lösung stellt ketteQ sicher, dass das Bedarfsplanungssystem von Trimble mühelos mit dem Unternehmenswachstum skaliert und gleichzeitig die Sicherheits-, Konfigurations- und Kollaborationsfunktionen auf Unternehmensniveau beibehält.

Warum es für Führungskräfte in der Lieferkette wichtig ist

Die Umstellung von reaktiver, manueller Bedarfsplanung auf automatisierte, KI-gesteuerte Prognosen ist heute ein Gebot der Stunde. Viele Unternehmen, wie z. B. Trimble, haben erkannt, dass Altsysteme und Tabellenkalkulationen mit der heutigen Komplexität der Lieferkette nicht mehr Schritt halten können.

Die wichtigste Erkenntnis? Supply-Chain-Führungskräfte müssen ihre Herangehensweise an Prognosen, Planung und operative Ausführung überdenken - und das bedeutet, dass sie sich flexible, KI-gestützte Lösungen zulegen müssen, die sich in Echtzeit anpassen.  

Wie Mike Landry, CEO von ketteQ, es ausdrückt:

"Das Pendel der Herausforderungen in der Lieferkette hat sich von den COVID-19-Störungen hin zu der kritischen Notwendigkeit verschoben, die Nachfrage mit größerer Genauigkeit und Effizienz zu steuern und vorherzusagen. Unternehmen geben alte Planungssysteme auf und wenden sich modernen, KI-gesteuerten Lösungen wie ketteQ zu, um die Prognosegenauigkeit zu verbessern, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen."

Blick in die Zukunft: Wie geht es weiter mit Trimble?

Mit dem erfolgreichen Einsatz von ketteQ für die Bedarfsplanung ist Trimble gut positioniert, um seine Initiativen zur digitalen Transformation auf andere Bereiche der Lieferkette auszuweiten, einschließlich S&OP-Optimierung, Bestandsmanagement und Echtzeit-Szenarienplanung.  

Für Supply-Chain-Führungskräfte, die ihre Bedarfsplanung modernisieren wollen, bietet Trimbles Reise einen klaren Fahrplan:

  • Lassen Sie Tabellenkalkulationen und statische Planungsmodelle hinter sich.
  • Nutzen Sie KI und Automatisierung für mehr Genauigkeit und Agilität.
  • Integrieren Sie die Planung mit Ihren zentralen Unternehmensplattformen für eine nahtlose Ausführung.
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu tun? Lesen Sie den Definitive Guide to Adaptive Supply Chain Planning, um zu erfahren, wie Sie Ihre Lieferkette umgestalten und ein neues Maß an Effizienz, Transparenz und Umsatzwachstum erreichen können.

Auf sozialen Medien teilen:

Über den Autor

Gary Brooks
Gary Brooks
Verantwortlicher für Marketing

Gary hat über 25 Jahre Erfahrung in der Leitung globaler Marketingorganisationen für branchenführende Softwareunternehmen. Vor seiner Tätigkeit bei ketteQ war Gary Brooks Chief Marketing Officer bei Syncron, wo er maßgeblich an der Beschleunigung des Wachstums und der globalen Expansion des Unternehmens beteiligt war. Herr Brooks leitete außerdem leistungsstarke Marketingorganisationen bei Ariba, Bomgar, Cortera, KnowledgeStorm, Sergivistics, Tradex und Urjanet.

Gary hat seine Vision für die Umgestaltung von Service und Lieferkette als öffentlicher Redner und Autor von Beiträgen weitergegeben. Seine Arbeit wurde in Publikationen auf der ganzen Welt veröffentlicht, darunter Forbes, VentureBeat, ZDNet, Equipment World, Nikkei, Manufacturing Business Technology, Supply & Demand Chain Executive und Field Service News, um nur einige zu nennen.

Gary hat einen BS von der Northeastern University und einen MS, Management von der Lesley University. Er ist Mitbegründer der Brooks Family Foundation, einer philanthropischen Organisation, die Bedürftige unterstützt.