Inhaltsübersicht

Analysten der globalen Lieferkette sind sich einig, dass das Jahr 2023 nicht frei von Unterbrechungen sein wird, aber aber es zeichnen sich wichtige Trends ab die zeigen, wie das kommende Jahr aussehen wird. Von der Inflation über eine drohende Rezession bis hin zu geopolitischen Herausforderungen und dem Druck, nachhaltige Praktiken in allen Geschäftsbereichen einzuführen, stellen sich die Verantwortlichen für die Lieferkette auf ein Klima ein, das neue Strategien und schnellere Reaktionszeiten erfordert. Hier finden Sie die wichtigsten Trends, auf die Sie achten sollten, und erfahren, wie die Betreiber ihre Lieferketten auf Vordermann bringen.

#Nr. 1: Die Wirtschaft

Die Inflation wird weiterhin ein Faktor sein, da die Verantwortlichen in der Lieferkette versuchen, dem Verbraucherverhalten angesichts höherer Preise einen Schritt voraus zu sein. Die jüngsten Anzeichen deuten zwar darauf hin, dass die Inflation ihren Höhepunkt überschritten haben könnte, doch sind vorübergehende Inflationsschübe zu erwarten. Hinzu kommt die anhaltende Bedrohung durch eine Rezession. Da die Zentralbanken die Zinssätze weiter anheben, um die Inflation im Zaum zu halten, gerät das Wirtschaftswachstum ins Wanken, und eine Rezession scheint fast sicher. Dies wird die Nachfrage bremsen und sich auf das Produktionsniveau auswirken. Die Unternehmen werden auch weiterhin mit dem Timing von Neueinstellungen, Arbeitskosten und Nachfragesignalen zu kämpfen haben. Die unvorhersehbaren wirtschaftlichen Bedingungen zwingen die Unternehmen dazu, alle Aspekte ihrer Geschäftstätigkeit ständig neu zu bewerten, was eine zusätzliche Belastung für die Lieferketten darstellt. Die Unternehmen müssen nicht nur die neuen Herausforderungen bewältigen, um die Produkte von den Produktionsstätten zu den Kunden zu bringen, sondern auch mit Preisprognosen jonglieren. In gewisser Hinsicht ist die Inflation damit noch störender als die COVID-19-Pandemie. Aus einem McKinsey-Bericht vom September geht hervor, dass die Inflation nach wie vor eines der größten Wirtschaftsrisiken weltweit ist. Die Inflation auf den europäischen Märkten hat im letzten Jahr rekordverdächtige Werte erreicht. Die schwankenden wirtschaftlichen Bedingungen haben die Verantwortlichen für die Lieferkette in Unternehmen auf der ganzen Welt dazu gezwungen, immer häufiger auf Tools für die Lieferkettenplanung zurückzugreifen, mit denen sie viel mehr Was-wäre-wenn-Szenarien anhand von Echtzeitdaten durchspielen können, sowie auf Plattformen, die ihnen helfen, auf Störungen zu reagieren, sobald sie auftreten.

#Nr. 2: Geopolitische Herausforderungen

Die Beweise häufen sich, dass China kein solider oder berechenbarer Partner ist. Neue Wellen von COVID-19-Sperren und die neuen Technologieexportkontrollen der Biden-Regierung, die die Chipherstellung in China einschränken sollen, machen die globale Produktions- und Handelslandschaft noch komplizierter. Im Jahr 2023 werden neue Handelshemmnisse die Dinge wahrscheinlich noch komplizierter machen. Der Handel mit autoritären Regimen verdunkelt die Lieferkettenprognose für das kommende Jahr weiter. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und der Krieg mit diesem Land hat zu zahlreichen Störungen der globalen Lieferkette geführt, darunter erhöhte Frachtkosten, Containerknappheit und eine geringere Verfügbarkeit von Lagerflächen. Das globale Betriebsumfeld hat sich in eine Richtung verschoben, die an die Zeit des Kalten Krieges erinnert. Die zunehmenden geopolitischen Spannungen treiben die Länder dazu, mehr Geschäfte zu machen und mehr innerhalb oder näher an ihren eigenen Grenzen zu produzieren, was die Kosten in die Höhe treibt. Hinzu kommt eine anhaltend unberechenbare Landschaft von Handelspartnern, die die Unternehmen zwingt, alle Optionen in Betracht zu ziehen und bei Investitionen konservativ zu bleiben.

#Nr. 3: Sichtbarkeit auf N-Ebene

Die meisten Unternehmen verfügen über einen Überblick über ihre Betriebsabläufe und behalten Tier-1-Lieferanten im Auge, aber auf den unteren Ebenen der Lieferkette sind die so genannten N-Tier-Lieferanten immer noch ein wichtiger Bestandteil der Produktion und der Bedarfsdeckung. Angesichts der zunehmenden Volatilität in der Lieferkette sind die Unternehmen dazu übergegangen, der Transparenz der Lieferkette an jedem Punkt Priorität einzuräumen. Eine McKinsey-Umfrage ergab, dass nur zwei Prozent der Unternehmen einen guten Überblick über den Standort und die Aktivitäten von N-Tier-Lieferanten haben. Dies kann zu erheblichen Problemen führen, vor allem weil einige der problematischsten Lieferengpässe, z. B. bei Halbleitern, in den unteren Stufen der Lieferkette auftreten. Die Umfrage zeigt, dass mehr CEOs die N-Tier-Lieferanten offensiv erfassen müssen, um Störungen besser kontrollieren zu können.

#Nr. 4: Arbeit

Die Kosten und die unsichere Verfügbarkeit von Arbeitskräften werden die Unternehmen der Lieferkette auch im Jahr 2023 beschäftigen. Von Beinahe-Streiks bei der Bahn bis hin zu Fahrermangel und Entlassungen in der Lkw-Branche sind Arbeitskräfte zu einem kostspieligen Glücksspiel geworden. Der Tech-Gigant Amazon kündigte kürzlich an, rund 10.000 Mitarbeiter zu entlassen, obwohl viele Lagerarbeiter von der seltenen Personalreduzierung verschont blieben. Es wird erwartet, dass sich die Kürzungen vor allem auf die Gerätesparte von Amazon auswirken werden, und sie folgen auf andere Stellenstreichungen von Tech-Titanen, darunter Meta (Facebook). Für Amazon haben die steigende Inflation und die steigenden Treibstoffkosten die Verbrauchernachfrage beeinträchtigt, so dass Kostensenkungsmaßnahmen unvermeidlich waren. Viele Unternehmen sind unsicher, wie viele Mitarbeiter sie angesichts der anhaltenden Schwankungen der Verbrauchernachfrage einstellen oder entlassen sollen, und Unterbrechungen der Lieferkette verschärfen das Problem weiter. Inzwischen gibt es Arbeitsplätze, die nicht besetzt werden können. Es fehlen immer noch rund 78 000 Fahrer, da das Speditionsgewerbe darum ringt, die Flotten am Laufen zu halten und die Lieferungen pünktlich auszuliefern.

#Nr. 5: Nachhaltigkeit

Die ESG-Berichterstattung (Environmental, Social, Governance) wird auch im neuen Jahr Druck auf die Lieferkettenbranche ausüben. In den USA ist die Nachverfolgung und Berichterstattung über die Nachhaltigkeitspraktiken aller Zulieferer noch nicht verpflichtend, aber die SEC hat ihren Vorschlag zur Verbesserung und Standardisierung der klimabezogenen Angaben für Investoren veröffentlicht, der die ersten Anforderungen einführen würde. In Europa ist bereits die Berichterstattung über ein breites Spektrum von ESG-Aktivitäten vorgeschrieben.  

Im Januar 2023 wird in Deutschland das Gesetz über die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette in Kraft treten, und die Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Zulieferer die Menschenrechte nicht verletzen. Globale Marken haben eine Reihe von Verpflichtungen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen in den nächsten zwei Jahrzehnten abgegeben, und die Augen der Investoren werden auf die Betreiber von Lieferketten gerichtet sein, um Wege zur Verbesserung der Strategien zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Erhöhung der Nachhaltigkeitsziele zu finden.

Lösungen

Supply-Chain-Führungskräfte müssen ihre Abläufe und Strategien flexibler und transparenter gestalten und eine schnellere und präzisere Szenarioplanung vornehmen, um auch im kommenden Jahr die Nase vorn zu haben. Digitale Transformationen und Software-Funktionen werden weiterhin ein starker Verbündeter für CEOs sein. Software- und Cloud-basierte Lösungen bieten einen durchgängigen Überblick über die gesamte Lieferkette und verbessern die Fähigkeit eines Unternehmens, mehrere Prognoseszenarien zu erstellen und Ausführungsstrategien zu unterstützen.  

Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihr Unternehmen für das Jahr 2023 gerüstet ist, rufen Sie uns an, um zu besprechen, wie die Lösungen von ketteQ Ihre Abläufe schnell verändern können. Lassen Sie uns verbinden.

Auf sozialen Medien teilen:

Über den Autor

Nicole Taylor
Nicole Taylor
Vizepräsidentin für Marketing

Als Vice President of Marketing bei ketteQ bringt Nicole mehr als 20 Jahre Erfahrung im Aufbau und in der Stärkung von Marken mit, während sie die Nachfrage durch kreative Kampagnen, exklusive Erlebnisse, Messen und die Erstellung überzeugender Inhalte steigert. Sie hat strategische Marketinginitiativen in verschiedenen Branchen geleitet und dabei datengestützte Programme entwickelt, die die Sichtbarkeit von Marken erhöhen, eine sinnvolle Einbindung des Publikums fördern und messbares Geschäftswachstum generieren.

Nicoles Fachwissen umfasst Markenentwicklung, Content-Strategie, Nachfragegenerierung, strategische Teambildung und funktionsübergreifende Zusammenarbeit. Es ist ihr ein Vergnügen, Teams zusammenzubringen, das Marketing auf die Unternehmensziele abzustimmen und Partnerschaften zu nutzen, um wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen. Als Absolventin der Ernest G. Welch School of Art and Design an der Georgia State University verbindet sie kreative Visionen mit analytischen Erkenntnissen, um die Markenpräsenz zu stärken, die Marktnachfrage zu steigern und den langfristigen Geschäftserfolg zu fördern.