Inhaltsübersicht

Die jüngste 20-Millionen-Dollar-Serie B von ketteQ ist nicht nur ein Meilenstein, sondern ein Moment der Bestätigung. Sie bestätigt, was unsere Kunden, Partner und Investoren bereits glauben: dass unser Team, unsere Technologie, unsere Fähigkeit, schnell messbaren Wert zu liefern, und unser Timing auf dem Markt genau das sind, was jetzt gebraucht wird.

Veraltete Systeme zur Planung der Lieferkette haben Schwierigkeiten, sich anzupassen. KI hat sich vom Konzept zum Wettbewerbsvorteil entwickelt. Und die Supply-Chain-Planung, die lange Zeit im Backoffice untergebracht war, ist jetzt ein strategischer Hebel für Wachstum.

ketteQ wurde für diesen Wandel entwickelt. Vom ersten Tag an trafen wir mutige Entscheidungen: eine Cloud-native Plattform zu schaffen, agentenbasierte KI in den Kern einzubetten, Salesforce als Basis für die Echtzeit-Zusammenarbeit zu nutzen und uns unerbittlich auf die Geschwindigkeit der Implementierung und die Zeit bis zur Wertschöpfung zu konzentrieren.

Diese Series-B-Runde, die von den bestehenden Investoren Vocap Partners und The Barkawi Group angeführt wird, gibt uns den nötigen Treibstoff, um das zu skalieren, was bereits funktioniert: schnellere Lieferung, intelligentere Lieferkettenplanung, globale Reichweite und transformative Ergebnisse.

Um herauszufinden, was das bedeutet und wohin wir uns bewegen, habe ich mich mit meinem langjährigen Freund und Kollegen Mike Landry, CEO und Mitbegründer von ketteQ, zu einem offenen Gespräch über den vor uns liegenden Weg und die Zukunft der adaptiven Lieferkettenplanung getroffen.

F: Warum jetzt? Warum ist dies der richtige Zeitpunkt, um ketteQ zu skalieren?

A: Weil die Lieferketten der Welt nicht den Luxus des Wartens haben. Unterbrechungen sind zum Standardverfahren geworden, und die Risse in den alten Planungssystemen für die Lieferkette werden zu groß, um sie zu ignorieren. Gleichzeitig ist die KI inzwischen so weit ausgereift, dass sie einen echten operativen Vorteil bringt, nicht nur ein Modewort.

Wir haben bewiesen, dass unser Modell funktioniert. Unternehmen wenden sich aktiv an ketteQ, weil wir schnell handeln, komplexe Probleme lösen und sie nicht dazu zwingen, alles, was sie aufgebaut haben, zu zerstören. Diese Serie B gibt uns die nötige Feuerkraft, um dieses Modell zu skalieren, vor allem, weil wir bereits eine Erfolgsquote von 100 % bei der Implementierung vorweisen können.

F: Warum war dies eine Innenrunde?

A: Unsere bestehenden Investoren, Vocap Partners und The Barkawi Group, kennen unser Geschäft in- und auswendig. Sie haben unsere Zugkraft und die Marktchancen aus erster Hand gesehen. Als wir anfingen, die Aufnahme einer Serie B zu erwägen, sagten sie: "Wir sind dabei". Diese Art von Überzeugung spricht Bände.

Wir hatten ein hohes Maß an unaufgefordertem Interesse von außen, aber es ging nicht darum, die Bewertung zu optimieren. Es ging darum, fokussiert zu bleiben, den Schwung beizubehalten und einen sechsmonatigen Zyklus der einsamen Ablenkung zu vermeiden. Wir wollten weiter aufbauen, und genau das ermöglicht uns diese Finanzierungsrunde.

F: Wie werden die Mittel der Serie B verwendet?

A: Es geht darum, das, was bereits funktioniert, zu skalieren. Wir erweitern unsere globalen Lieferkapazitäten, damit wir unsere Kunden schneller bedienen können. Wir investieren in den Erfolg nach der Implementierung, um die Akzeptanz, die Bindung und die langfristige Wirkung sicherzustellen. An der Innovationsfront treiben wir unsere agentenbasierte KI-Engine, PolymatiQ™, weiter voran und entwickeln Agentforce weiter, das Entscheidungsintelligenz in die Umsetzung bringt.

Außerdem bauen wir unser Partner-Ökosystem aus und zertifizieren weltweit mehr Beratungsunternehmen, die uns dabei helfen, unsere Plattform in neue Märkte zu bringen. Jede Investition, die wir tätigen, dient nur einem Ziel: unseren Kunden dabei zu helfen, schnell echte, messbare Ergebnisse zu erzielen.

F: Wie unterscheidet sich ketteQ von herkömmlichen Planungsanbietern?

A: Wir haben KI nicht auf einen alten Stack aufgesetzt. Wir haben unsere Plattform von Grund auf neu entwickelt: Cloud-nativ, KI-gestützt und mit Blick auf die Architektur. Das gibt uns eine Agilität, mit der ältere Anbieter einfach nicht mithalten können.

Wo andere Funktionen aufschrauben und es Innovation nennen, haben wir KI von Anfang an in den Kern integriert. Deshalb können wir innerhalb von Monaten, nicht von Jahren, Werte schaffen. Aus diesem Grund müssen unsere Kunden nicht auf eine massive, mehrjährige Umstellung warten, um Ergebnisse zu sehen. Und weil wir nativ in Salesforce integriert sind, können wir Vertrieb, Service und Lieferkette auf eine Weise miteinander verbinden, wie es herkömmliche Planungssysteme nie konnten.

F: Ist Salesforce für die Nutzung von ketteQ erforderlich?

A: Ganz und gar nicht. Sie brauchen Salesforce nicht, um ketteQ zu nutzen. Aber wenn Sie ein Salesforce-Kunde sind, profitieren Sie von einer engeren Integration, einer schnelleren Wertschöpfung und einem reibungsloseren Benutzererlebnis.

Wir funktionieren aber genauso gut in hybriden Umgebungen. Unsere Architektur ist offen und modular, sodass wir uns mit allen Systemen verbinden können, die ein Unternehmen verwendet. Unabhängig davon, ob Salesforce im Spiel ist oder nicht, konzentrieren wir uns auf eine Sache: Wir helfen Supply-Chain-Teams dabei, intelligenter zu planen und schneller zu handeln.

F: Welche Art von Ergebnissen sehen die Kunden?

A: Die Ergebnisse sind unglaublich und beständig. Wir haben ein durchschnittliches jährliches CARR-Wachstum von 170 % und eine Nettoumsatzbindung von 134 % erreicht. Wir haben den Wert in Monaten und nicht in Jahren geschaffen; wie ich bereits erwähnt habe, hatten wir eine Erfolgsquote von 100 % bei der Implementierung.

Aber Zahlen sagen nur einen Teil der Wahrheit. Wir helfen Unternehmen dabei, die Prognosegenauigkeit zu verbessern, intelligentere Liefertermine zu versprechen, das Betriebskapital zu reduzieren und das Umsatzwachstum zu fördern. Wir haben Tabellenkalkulationen und veraltete Tools durch echte Intelligenz ersetzt, und unsere Kunden sehen den Unterschied in ihrem Endergebnis.

F: Welche Rolle spielt die agentenbasierte KI bei all dem?

A: Agentische KI macht die Planung nicht mehr statisch, sondern dynamisch. Es ist KI, die nicht nur analysiert, sondern handelt. Mit PolymatiQ können Unternehmen Tausende von Möglichkeiten simulieren, Ausnahmen in Echtzeit beheben und intelligente Entscheidungen automatisieren, die zuvor manuelle Eingriffe erforderten.

Es ist der Motor, der unseren gesamten Ansatz der adaptiven Planung antreibt. Und sie ist ein wichtiger Grund dafür, dass unsere Kunden einen Vorsprung haben, während andere nur reagieren können.

F: Wer entscheidet sich für ketteQ, und was bedeutet diese Finanzierung für die Kunden?

A: Wir stellen fest, dass eine schnell wachsende Zahl von Unternehmen weltweit den strategischen Schritt macht, von alten Planungssystemen und veralteten Prozessen auf ketteQ umzusteigen. Sie entscheiden sich für Anpassungsfähigkeit statt Starrheit, für agentenbasierte KI statt statischer Tabellenkalkulationen und für eine Wertschöpfung in Monaten statt in Jahren.

Zu unseren Kunden gehören globale Marken wie Coca-Cola, Carrier, Johnson Controls, Trimble Transportation und NCR Voyix, aber auch innovative mittelständische Unternehmen wie Cosmetica Labs, quip und Parts Town. Branchenübergreifend suchen Unternehmen nach einer kreativeren und schnelleren Möglichkeit der Planung und finden diese mit ketteQ.

Mit dieser Finanzierung können wir das, was bereits funktioniert, weiter ausbauen. Das bedeutet schnellere Implementierungen, eine breitere Bibliothek von Planungs- und Ausführungslösungen, stärkeren Support nach der Inbetriebnahme, umfassendere KI-Funktionen und mehr zertifizierte Lieferpartner weltweit.

Das Ergebnis ist, dass wir den Wert, den unsere Kunden bereits sehen, skalieren, ohne den Fokus, die Geschwindigkeit oder die Erfolgsrate zu verlieren, die uns hierher gebracht haben.

F: Wie erweitern die Kunden von ketteQ ihre bestehenden Planungssysteme mit Ihren Lösungen?

A: Ein großartiges Beispiel ist ein milliardenschweres Tierfutterunternehmen, das drei Jahre lang versucht hat, ein führendes altes Planungssystem zu konfigurieren. Die Plattform ließ nur jeweils ein Szenario zu und erforderte eine Einrichtung auf Expertenebene, um vernünftige Antworten zu erhalten. Die Benutzer brauchten viel Intuition, um zu erraten, was funktionieren könnte.

Sie waren nicht bereit, das System zu zerreißen und zu ersetzen - also boten wir eine Alternative an: Wir durften das System weiterführen. Keine Änderungen am ERP-System, keine Änderungen an den Benutzern oder Prozessen. Wir zogen die Daten heran, führten Tausende von Szenarien in unserer PolymatiQ-Engine durch und gaben die Ergebnisse so aus, als ob das Altsystem sie erzeugt hätte.

Das Ergebnis? Die Kapazitätsauslastung stieg von 88 % auf 99,7 %. Die Bestände sanken. Verfügbarkeit und Lieferung wurden verbessert. Dies ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wir Intelligenz, Schnelligkeit und Mehrwert bieten - ohne eine kostspielige Umstellung im Vorfeld zu erzwingen.

F: Welche Rolle spielen der Vorstand und der Exekutivbeirat bei der Gestaltung der Zukunft von ketteQ?

A: Diese beiden Gruppen sind die Grundlage für unseren Erfolg. Zu unserem Vorstand gehören führende Persönlichkeiten aus den Bereichen Risikokapital, Lieferkettenberatung und Unternehmenssoftware, die wissen, was es braucht, um ein Unternehmen mit Integrität und Wirkung zu vergrößern.

Unser Executive Advisory Board besteht aus leitenden Supply-Chain-Führungskräften aus einigen der angesehensten Unternehmen der Welt - Corning, Coca-Cola, Frito-Lay, GE Healthcare und anderen. Sie waren in der Praxis tätig. Ihr Wissen stellt sicher, dass das, was wir entwickeln, die Herausforderungen der Praxis löst. Ihr Feedback hilft uns bei der Gestaltung unserer Produkt-Roadmap und unseres Markteinführungsansatzes. Sie sorgen dafür, dass wir uns auf die wichtigen Ergebnisse konzentrieren.

F: Abschließende Gedanken?

A: Hier geht es nicht darum, eine Vision zu lancieren. Es geht darum, etwas zu beschleunigen, das sich bereits bewährt hat. Die Plattform liefert bereits. Das Team setzt es um. Die Ergebnisse sind real.

Jetzt ist es an der Zeit, alles, was wir gelernt haben, zu nutzen und weltweit zu verbreiten - mit Geschwindigkeit, Disziplin und den richtigen Partnern an unserer Seite.

Möchten Sie tiefer gehen?

Erfahren Sie hier mehr über die Serie-B-Finanzierung und was sie für ketteQ bedeutet .

Auf sozialen Medien teilen:

Über den Autor

Gary Brooks
Gary Brooks
ketteQ Geschäftsführendes Beiratsmitglied

Gary hat über 25 Jahre Erfahrung in der Leitung globaler Marketingorganisationen für branchenführende Softwareunternehmen. Vor seiner Tätigkeit bei ketteQ war Gary Brooks Chief Marketing Officer bei Syncron, wo er maßgeblich an der Beschleunigung des Wachstums und der globalen Expansion des Unternehmens beteiligt war. Herr Brooks leitete außerdem leistungsstarke Marketingorganisationen bei Ariba, Bomgar, Cortera, KnowledgeStorm, Sergivistics, Tradex und Urjanet.

Gary hat seine Vision für die Umgestaltung von Service und Lieferkette als öffentlicher Redner und Autor von Beiträgen weitergegeben. Seine Arbeit wurde in Publikationen auf der ganzen Welt veröffentlicht, darunter Forbes, VentureBeat, ZDNet, Equipment World, Nikkei, Manufacturing Business Technology, Supply & Demand Chain Executive und Field Service News, um nur einige zu nennen.

Gary hat einen BS von der Northeastern University und einen MS, Management von der Lesley University. Er ist Mitbegründer der Brooks Family Foundation, einer philanthropischen Organisation, die Bedürftige unterstützt.

Dieses Test-Div sollte entfernt werden.